Lindner Group Zirkuläres Bauen in die Praxis bringen

Unter dem Motto »Future of Construction: Circular. Collaborative. Digital.« zeigte die Lindner Group auf der BAU eine Vielzahl an nachhaltigen Produkt- und Prozessoptimierungen für den Innenausbau und die Gebäudehülle sowie digitale Lösungen für eine effizientere Baustellenabwicklung.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Lindner Group

Die guten Umwelteigenschaften der Lindner-Ausbauprodukte wurden gleich mit mehreren Auszeichnungen auf der BAU bestätigt: Das Institut für Bauen und Umwelt (IBU e.V.) überreichte Lindner zwei EPDs: die erste »ReUse EPD« für »Loop«-Doppelbodensysteme aus aufbereiteten Calciumsulfat sowie eine EPD-Reverifizierung für »Ligna« aus Holzwerkstoffplatten. Hierzu Ralph Peckmann, Geschäftsbereichsleiter Boden: »Die erste EPD für unsere ReUse-Bodenplatte ›Loop‹ bestätigt nicht nur die faktisch guten Umwelteigenschaften unserer ›Loop‹, sondern auch unser Engagement als Vorreiter für Kreislaufwirtschaft in der Baubranche.«

Das Fußbodenheizungssystem »Norit-TE 20 Therm« aus Gipsfaser konnte sich mit dem SHI-Produktpass über die Bestätigung der Tauglichkeit für schadstofffreies Bauen seitens des Sentinel Holding Instituts freuen. Besondere Wertschätzung erhielt das Glastrennwandsystem »Lindner Life Stereo_GCC«, dessen Profile aus 75 Prozent Naturfasern und 25 Prozent High-Performance-Polymeren aus recyceltem Kunststoff bestehen. Der innovative Materialeinsatz sowie die modulare, rückbaubare Konstruktion des Systems kombiniert mit eleganter Optik wurde mit dem AIT Innovationspreis Architektur + Bauwesen ausgezeichnet. Oliver Wieselhuber, Bereichsleiter Wand, zur Produktentwicklung: »Entscheidend für uns ist nicht nur die Zirkularität des Materials, sondern die Verfügbarkeit auf dem Markt, bauphysikalische Eigenschaften, Materialgesundheit und Wirtschaftlichkeit von Produkten. Hierzu sind Partnerschaften zwischen Materialhersteller und Produkthersteller bzw. Verarbeiter notwendig. Genauso wichtig ist die Bereitschaft der Kunden, Architekten und Planer, sich auf neue Entwicklungen und Produktvorschläge einzulassen, um gemeinsam zirkuläre Bauweisen in die Praxis zu bringen.«


Architekturschaffende, Planer und Bauherren erhielten in verschiedenen Rundgängen, u. a. von der DGNB, Einblick in das umfassende Angebot der Lindner Group mit eigenen Produkten, Ausbauleistungen und verschiedenen Services. Zentrales Thema war dabei Lindners Vorsatz: »Zirkuläres Bauen bereits heute in die Praxis bringen.«

Hierfür hat Lindner nicht nur eigene Geschäftsmodelle für Miete und Rückgabe entwickelt, sondern unterstützt bereits in der Planung, z. B. im Mieterausbau mit dem »Design & Build«-Konzept. Auch hierzu wurde am Stand der Lindner Group umfassend informiert und beraten.

[14]
Socials