Kalzip GmbH Kindergarten Lütjensee: Ein Dach über dem Kinderlachen

Runde, spielerische Formen, natürliche Materialien und fließende Bewegungen: In der Gemeinde Lütjensee hat das Architekturbüro Jan Braker einen neuen Kindergarten errichtet, der sich harmonisch in die natürliche Umgebung einfügt. Das architektonische Konzept berücksichtigt die Höhenlinien des abfallenden Geländes und setzt auf eine organische Bauweise. Zum Einsatz kamen unter anderem Aluminium-Profiltafeln von Kalzip.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Kalzip

Die Gruppenräume des Kindergartens sind radial angeordnet und orientieren sich zum großzügigen Außenspielbereich, während ein multifunktionaler zentraler Raum das Herzstück des Gebäudes bildet. Dieser Raum ist nicht nur Verkehrsfläche, sondern auch Bewegungsraum und Garderobe. Eine vorgelagerte Terrasse mit einer Pergola aus sibirischer Lärche bietet zusätzlichen Raum zum Spielen und Verweilen im Freien. Gleichzeitig schützt sie vor zu intensiver Sonneneinstrahlung und leistet so einen Beitrag zum angenehmen Raumklima.

Viel sichtbares Holz

Das Gebäude ruht auf einer Stahlbetonplatte mit umlaufendem Betonsockel. Die Wände bestehen aus vorgefertigten Holzständerwerkscheiben, das Dach wurde aus Brettsperrholzplatten gefertigt. Im Mehrzweckraum bleiben Holzträger und Stützen sichtbar, wodurch die natürliche Ästhetik des Holzes betont wird. Die Dachkonstruktion des Kindergartens folgt der geschwungenen Form des Gebäudes und unterstreicht die organische Architektur des Projekts. Die tragende Struktur besteht aus Brettsperrholzplatten, die durch zusätzliche Holzträger und Stützen im zentralen Mehrzweckraum ergänzt wurden. Hier bleibt die Holzkonstruktion sichtbar, was die natürliche Materialästhetik im Innenraum unterstreicht.


Zentrale Tageslichtquelle in der Dachstruktur

Das Dach verfügt über integrierte Dachfenster, die eine natürliche Belichtung und Belüftung des Innenraums sicherstellen. Ein zentral positioniertes Oberlicht im Mehrzweckraum verstärkt diesen Effekt und sorgt für eine angenehme Raumatmosphäre. Zudem wurde das Dach für eine Photovoltaikanlage vorbereitet, um den Energieverbrauch des Kindergartens nachhaltig zu optimieren. Aluminium-Profiltafeln von Kalzip kamen bei diesem Projekt zum Einsatz, um eine langlebige und witterungsbeständige Dacheindeckung zu garantieren. Durch die Flexibilität des Materials konnte die radial angeordnete Dachfläche effizient und nahtlos umgesetzt werden. Trotz der komplexen Geometrie ermöglicht das System eine verlässliche Abdichtung und ein homogenes Erscheinungsbild.

Exakter Zuschnitt gefordert

Die Planer wählten bewusst Aluminium als Material für die Dacheindeckung, da es neben seiner hohen Witterungsbeständigkeit auch eine ausgezeichnete Recyclingfähigkeit bietet. Die Wartungsarmut und die lange Lebensdauer der Kalzip-Lösung trugen ebenfalls zur Entscheidung für dieses System bei. Die besondere Herausforderung dieses Projekts lag in der radialen Dachneigung, die eine exakte Anpassung der Kalzip-Stehfalz-Profile erforderte. Durch die spezielle Profilierung der Aluminiumtafeln konnte die Montage effizient und wirtschaftlich erfolgen. Die Kombination aus traditionellem Holzbau und modernster Metallbedachung zeigt, wie innovative Lösungen in der Architektur neue Maßstäbe setzen können. Architekt Jan Braker zeigt sich überzeugt vom Material: »Mit Kalzip können wir Dächer formen, die sich der Natur anpassen, Licht lenken und Schutz bieten.«

Mit dem neuen Kindergarten in Lütjensee beweist Kalzip einmal mehr seine Kompetenz in der Umsetzung anspruchsvoller Dachkonstruktionen. Die gelungene Kombination aus ästhetischer Gestaltung, Funktionalität und Nachhaltigkeit macht dieses Projekt nach Unternehmensangaben zu einem Vorbild für zeitgemäßes Bauen mit Aluminium-Stehfalz-Profilen. Entsprechend erhielt das Projekt den Kalzip Architektur Award in Gold 2024.

 

Firmeninfo

Kalzip GmbH

August-Horch-Straße 20 – 22
56070 Koblenz

Telefon: +49 (0) 261 9834 0

[37]
Socials