Dank Grundrissen mit einem bis vier Zimmern bietet das Quartier in Potsdamer Stadtrandlage variable Einheiten vom Studierendenappartement bis zur familienfreundlichen Wohnung. Zudem verfügt jede Einheit über einen Balkon oder eine Terrasse. Nicht zuletzt sorgen große, teils bodentiefe Fensterflächen für helle Räume. Um den Bauprozess für Auftraggeber nachhaltiger, schneller und damit kostengünstiger zu machen, ohne auf Ausführungsqualität zu verzichten, testet der Generalunternehmer Köster immer wieder Produktinnovationen, insbesondere in der rauen Baustellenpraxis. Beim Neubauprojekt in Potsdam wurde das Fenster-Komplettsystem »Windowment« von Beck + Heun getestet.
Ein Element – sofort einbaufertig
»Windowment« kombiniert die Vorteile einer seriellen Vorfertigung unter optimierten Bedingungen mit einer rationellen und witterungsunabhängigen Fensterkomplettmontage vor Ort. Denn anders als bisher werden mit der Fenstermodul-Zarge von Beck + Heun das Fenster samt Laibung, der Rollladen- oder Raffstorekasten inklusive Antriebstechnik und Behang sowie die Innen- und Außenfensterbank als Fertigteil auf der Baustelle angeliefert. Alle gewünschten Komponenten sind in dem gedämmten Tragrahmen-Stahlprofil mit vorgefertigten Fensteranschlüssen bereits integriert, wenn das Modul beim Fensterhersteller oder Fensterbauer eintrifft. Im Fall des Neubauvorhabens in Potsdam wurden die Module zu einem der führenden deutschen Fenster- und Türenhersteller, der Hilzinger Unternehmensgruppe, geliefert. Am Unternehmensstandort in Meißen kam es dann zur »Hochzeit« zwischen Fenster und der vorkonfektionierten Zarge. Roman Hilzinger, Geschäftsführer von Hilzinger: »›Windowment‹ kommt in vier Bauteilen für unten, oben, links und rechts bei uns an, wird in unserem Werk final zusammengebaut und anschließend mit Rahmen und Fenster ›verheiratet‹. Statt der teilweise doch sehr herausfordernden Baustellensituationen können wir hier unter optimalen Bedingungen ein einbaufertiges Fensterkomplett-Element herstellen.« Auf die Baustelle geliefert wird ein hoch dämmendes und fugendichtes sowie baustellengerecht verpacktes Komplettelement. Es kann wahlweise vor Ort zwischengelagert oder direkt in die Außenwand eingebaut werden.
Ähnlich verlief auch der Einbau der »Windowment«-Elemente in den stetig wachsenden Rohbau der beiden Mehrfamilienhäuser. Die knapp 500 Fenstermodul-Elemente wurden passend zum Bauablauf auf die Baustelle geliefert. Unterstützt durch definierte und geprüfte Kran-Hebepunkte, wurden die Elemente von oben in die freien Fensternischen eingelassen, um anschließend die Elementdecken aufzulegen. Für eine sichere Verbindung zur Wandschale sorgte die Verschraubung von seitlichen Befestigungswinkeln ins Mauerwerk. Für Roman Hilzinger ist die Fenstermodul-Zarge von Beck + Heun eine hervorragende Lösung für Fensterbauer: »Für den bezahlbaren Wohnbau bietet ›Windowment‹ Geschwindigkeit, Ersparnisse und Prozesssicherheit durch optimierte Vorfertigung und Entfall der kleinteiligen und aufwendigen Montage vor Ort.« Weiterer positiver Effekt für Fensterbauer: Dank des erheblich reduzierten Montageaufwandes können deutlich mehr Aufträge angenommen und abgewickelt werden. Und für den Einbau der »Windowment«-Zargen vor Ort werden keine Fenstermonteure benötigt, die deshalb anderweitig eingesetzt werden können.
Zeitersparnis von sechs Wochen
Initiiert, begleitet und ausgewertet wurde dieser Produkttest unter Realbedingungen von der Köster-Abteilung Fassade im Bereich Bautechnik und Innovation. Überdies waren neben dem beauftragten Fensterhersteller Hilzinger auch die Entwickler des Fenster-Komplettsystems von Beck + Heun mit im Boot. So konnten bereits während der Montage Hilfestellungen gegeben sowie im Nachgang Erkenntnisse ausgetauscht werden.
Für Dipl.-Ing. Dirk Langhorst, Abteilungsleiter Fassade im Bereich Bautechnik und Innovation, war der Praxistest ein voller Erfolg: »Wir hatten bei diesem Projekt trotz der knapp
500 Einheiten keinen Rücklaufmangel. Das ist ein wichtiger Aspekt für die Qualitätssicherung unserer Baustellen. Und die Zeitersparnis von sechs Wochen hat unsere Erwartung deutlich übertroffen. Wir hatten mit einer Reduzierung von vier Wochen gerechnet.« Beides führte zu einer Optimierung der Baukosten und letztlich auch zu einer früheren Vermietbarkeit der beiden Mehrfamilienhäuser. Dank »Windowment« konnte der Bauzeitenplan gestrafft werden und somit die Ausbauarbeiten deutlich
früher beginnen.