Fleck GmbH Gründächer neu durchdacht

Gründächer haben sich von rein optischen Aufwertungen zu multifunktionalen Flächen entwickelt. Sie reduzieren Hitze in Städten, verbessern die Gebäudekühlung und senken Treibhausgase. Um dieser Aufgabe langfristig nachzukommen, ist nicht nur ein durchdachter Aufbau, sondern auch ein passendes System zur Entlüftung und Entwässerung entscheidend. Die Firma Fleck aus Datteln bietet hierzu vielfältige Lösungen.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Fleck

Während der Neubaumarkt stagniert, zeigen die Bereiche Sanierung, Renovierung und Modernisierung (SanReMo), Solar und Gründach positive Tendenzen. Besonders Gründächer – ursprünglich als optische Aufwertung von Dachflächen eingeführt – gewinnen zunehmend an Bedeutung. Denn Flachdächer entwickeln sich von reinen Schutzflächen zu multifunktionalen und nachhaltigen Nutzräumen. Damit einher gehen steigende Anforderungen an moderne Flachdächer – etwa bei Entwässerung, Wärmeschutz oder der Anpassung an klimatische Veränderungen. Diese erfordern eine präzise Planung und spezielle Lösungen. Als führender Hersteller von Dachzubehör bietet Fleck vor diesem Hintergrund vielfältige Lösungen und ein umfangreiches Flachdach-Sortiment.

Gründächer als nachhaltige Lösung

Gründächer sind heute aus der Dachlandschaft nicht mehr wegzudenken. Denn unbegrünte Dächer heizen sich an sonnigen Tagen aufgrund der oft dunklen Oberflächen stark auf. Dabei wird viel Wärme abgestrahlt und die Umgebung überdurchschnittlich aufgeheizt. Die Flachdach-Oberflächen können Temperaturen von über 80 Grad Celsius erreichen – und geben diese Wärmeenergie zudem über die Bauteilschichten in das Gebäudeinnere ab. Ein funktionierendes Gründach trägt durch Verdunstungskühlung und Verschattung der dunklen Dachflächen erheblich dazu bei, diese unerwünschten Hitzequellen zu reduzieren. Zusätzlich werden schädliche Treibhausgase reduziert oder sogar vollständig vermieden.

Gründächer lassen sich nach ihrem unterschiedlichen Aufbau differenzieren. Unterteilt werden sie in extensiv und intensiv begrünte Flachdächer. Diese können auf Kalt-, Warm- und Umkehrdächern aufgebaut werden, sofern die erhöhte Tragfähigkeit für die zusätzlichen Lasten nachgewiesen wird. Extensiv begrünte Flachdächer findet man häufig auf Garagen, Wohnhäusern oder gewerblichen Dächern. Sie bestehen aus einer dünnen Substratschicht, die auf einer zusätzlichen Drainagematte oder auf Schutzvliesen aufliegt. Auf dem Substrat werden Vegetationsmatten verlegt, die ausschließlich kleinwüchsige Pflanzen beinhalten. Bewässerungssysteme sind hier meist nicht vorgesehen.


Intensiv begrünte Flachdächer werden für große Pflanzen oder Dachgärten genutzt. Damit diese ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt sind, werden die Schichtaufbauten an die Größe der Pflanzen angepasst und gestaltet. Passive und aktive Bewässerungslösungen gewährleisten bei intensiv begrünten Flachdächern, dass diese Flächen nicht zu stark austrocknen. Passive Systeme wie Wasserspeicherelemente können zusätzlich mit Retentionslösungen kombiniert werden, die das Regenwasser bis zu einem vorgegebenen Speicherniveau langsam entwässern und halten.

Lösungen für Retentionsdächer

Vorhandene Flachdachabläufe lassen sich in der Regel problemlos zu Retentionsabläufen umbauen. Dazu hat Fleck Retentionsdrosseln und -boxen im Sortiment. Diese sind passend zu den Abläufen und den erforderlichen Ablaufleistungen konzipiert. Um ein möglichst effektives Wasserreservoir gewährleisten zu können, werden die Einlauföffnungen der Retentionsdrosseln entweder entsprechend höher platziert oder die Abläufe auf ein etwas höheres Niveau als die Dachfläche eingebaut. Das Regenwasser wird dadurch sicher über längere Perioden zurückgehalten und langsam durch Pflanzen und Verdunstung verbraucht.

Auch das Thema Starkregenereignisse gilt es bei Gründächern mit Retention besonders zu beachten. Da Regenwasser bei Stark- und Jahrhundertregenereignissen auf Gründächern nur verzögert abfließen kann, steigt die Gefahr, dass Dächer zu stark angestaut werden. Dies birgt statische Risiken. Den Notüberläufen kommt hier deshalb eine höhere Bedeutung zu. Die Flachdach-Rechteck-Notüberläufe »Gigant« und »Big« bieten eine Entwässerungsleistung von bis zu 30 l/Sek. und sind damit für die zuverlässige Entwässerung auch bei stärksten Regenfällen bestens geeignet. Die Einbauhöhe der Notüberläufe, die über bis zu einem Meter breite Einlaufbereiche verfügen, wird durch die Tragfähigkeit des Daches vorgegeben. Bei einem Kilonewton Tragfähigkeit (100 kg/m²) kann beispielsweise maximal auf ca. 100 mm Überflutungshöhe angestaut werden. Der Notüberlauf entwässert dann ab einer Höhe von 60 mm bei 40 mm Wassersäule (Druckhöhe) im Ablauf.

Zusatzschutz mit Universalkiesfang

Bei der Freispiegel-Entwässerung von Flachdächern spielen begrünte Bereiche eine entscheidende Rolle, denn sie verzögern die Ablaufmengen. Somit verhindern sie, dass bei Starkregenereignissen die Ablaufleistung der vorhandenen Abläufe gegebenenfalls nicht ausreicht. Allerdings können Gründächer auch für verstärkte Ablagerungen von organischem Material im Bereich der Schutzvorrichtungen der Abläufe verantwortlich sein. Deshalb sollte dafür gesorgt werden, dass die vorhandenen Flachdach-Abläufe und Gullys ihre Entwässerungsleistung nicht verlieren. Für Retentionsdächer werden Wartungsintervalle im Quartalsrhythmus empfohlen. Das ursächliche Risiko lässt sich durch zusätzliche Schutzvorrichtungen um die Abläufe wie den Flachdach-Universalkiesfang »Ringo« von Fleck erheblich minimieren. Er hält Kies und Wurzeln weiträumig zurück. Zudem ist dieser unkompliziert auf den gewünschten Durchmesser einstellbar.

Mit zunehmender Aufbauhöhe der Schichten in intensiv begrünten Flachdächern wächst auch die Notwendigkeit, das Flachdachzubehör entsprechend anzupassen. Ab Schichtaufbauten von mehr als 50 cm bieten die Fleck-Gründachlüfter »Classic« und »Max« die richtige Lösung. Diese Lüfter sorgen für eine effiziente Belüftung, da sie mit Längen von bis zu einem Meter erhältlich sind, sodass die Mündungsöffnung mindestens 15 cm über der obersten Auflageebene liegt. Sie werden doppelwandig und mit Dämmung produziert, um den Effekt der Wasserkondensation im Lüfterrohr zu vermeiden.

Sortiment für Durchführungen

Für die Durchführung von Kabelsträngen oder mehreren Leitungen durch das Dach ist der Flachdach-Schwanenhals mit Klappelement von Fleck die geeignete Lösung. Dieser Schwanenhals, mit einem Durchmesser von bis zu 300 mm, wurde speziell für nachgelagerte Dacharbeiten durch andere Gewerke wie Elektroinstallation oder Sanitär- und Heizungsarbeiten entwickelt. Das Klappelement erleichtert die Durchführung starrer Leitungen und Kabel. Für sonstige Durchdringungen im Bereich der extensiven Gründachflächen eignet sich »Schrumpfi-XL« von Fleck. Der Flachdachdurchgang wird mit verlängertem Schaft bis 30 cm angeboten und ist mit einem mit Schmelzkleber beschichteten Schrumpfschlauch ausgestattet.

Durch die clevere Kombination von Entwässerungs- und Belüftungslösungen sowie Schutzvorrichtungen trägt Fleck entscheidend dazu bei, die Langlebigkeit und Effizienz von Gründächern zu sichern. Gerade in Zeiten von Klimawandel und urbaner Verdichtung wird deutlich, dass durchdachte Systeme für Gründächer nicht nur einen Beitrag zur Gebäudetechnik, sondern auch zur ökologischen Nachhaltigkeit leisten.

 

Firmeninfo

FLECK GmbH

Industriestr. 12
45711 Datteln

Telefon: +49 (2363) 9123-0

[55]
Socials