Steht die Sicherheit im Vordergrund, gibt es nichts Zuverlässigeres als das klassische Aufschraubband aus stranggepresstem Aluminium. Es hat die breiteste Auflagefläche am Profil und die größte Materialstärke. Darum wählen Türenbauer weltweit am liebsten stranggepresste Aluminiumbänder des deutschen Beschlagspezialisten Dr. Hahn. Die Varianten des »Hahn Türband 4 AT« sind hier häufig das Produkt der Wahl. Diese tragen Türflügel mit Gewichten von 180 kg, zweiteilig, und 220 kg, dreiteilig. Sie werden besonders im Objektbau an hochfrequentierten Eingangstüren eingesetzt. Darüber hinaus sind schon die Standardausführungen für Brandschutz-, Rauchschutz- und Fluchtwegtüren geeignet. Mit der innovativen Anker-Schraube wird die Verarbeitung in der Werkstatt entscheidend schneller bei gleichzeitigem Gewinn an Stabilität. Ideal für den anspruchsvollen Privatanwender und gut geeignet für Türen im Objektbau.
Stark, aber unscheinbar
Unscheinbar wirken hingegen die Rollenbänder aus Mönchengladbach mit ihrer Bandrolle von 20 mm Durchmesser. Immer mehr Verarbeiter entscheiden sich für das »Hahn Rollenband AT«, um das Band so dezent wie möglich einzusetzen. Es ist in sechs Richtungen justierbar. Die Verstellung erfolgt im Inneren der Bänder. Selbst bei kompletter Ausnutzung der Verstellwege bleibt die formschöne Bandkontur erhalten. Das weitestgehend vormontierte Band ist schnell und unkompliziert zu montieren. Ein einteiliger Lagerbolzen aus Edelstahl sorgt für eine hohe Stabilität. Dieser ist so ausgelegt, dass der Türflügel auch bei niedrigem Sturz problemlos entfernt werden kann. Je höher der Designanspruch des Auftraggebers, umso eher greift der Türenbauer zum systemangepassten Türband.
Nahezu unsichtbar
Noch unauffälliger sind da nur noch die Spezialbänder, die sich ganz im Inneren der Profile verbergen: VL-Bänder verschwinden vollständig in der Geometrie der Profile. Für viele bedeutende Profilausführungen sind Hahn-VL-Bänder im Sortiment. Gerade weil diese immer für jede Anwendungssituation geprüft werden, verkörpern sie einen hohen Grad an Zuverlässigkeit und Stabilität. VL-Bänder sind bei Prestige-Bauten inzwischen etwas völlig Normales.
Das neueste Produkt im Sortiment ist das »Hahn VL-Band AT«. Schnell in der Verarbeitung, komfortabel auf der Baustelle und einfach zu verstellen, das sind die technischen Vorteile des Bandes. Das Band bewegt beim Einsatz von zwei Bändern Flügel bis zu 180 kg, je nach Ausführung der Profile. Über speziell ausgeformte Tragarme lässt sich das Band zusammenfügen. Der Flügel kommt so direkt in seine Endposition und muss zur Montage nicht zusätzlich abgestützt werden. Die stufenlose Justierung in sechs Richtungen kann von einer Person am eingehängten Flügel erfolgen. Die Demontage auf der Baustelle ist besonders einfach. Lediglich eine Sicherungsschraube pro Band muss gelöst werden, damit sich der Flügel ohne Spezialwerkzeug ausheben lässt.
Neues für Kunststoffprofile
Mit seiner Weiterentwicklung des von Dr. Hahn patentierten »KT-Fix«-Befestigungselements haben die Innovationsführer aus Mönchengladbach wieder eine passende Lösung entwickelt. Das »Hahn KT-Fix compact« befestigt das Flügelbandteil der sehr verbreiteten Bandserien »Hahn KT-V 6R« und »Hahn KT-B 6R« nun mit vier kurzen Zapfen, die sich in niedrigen Vorkammern verspreizen. In aller Regel muss dazu nicht bis in die Stahlarmierung gebohrt werden. Eine Bohrtiefe von 10 mm reicht aus. Das beschleunigt die Verarbeitung in der Werkstatt und vermeidet die Gefahr, das Profil durch den Austritt von Metallspänen zu zerkratzen. »KT-Fix compact« ist effektiv für den Lastabtrag auch bei ungünstigen Systemeigenschaften. Selbst bei Systemen ohne Stahl-Armierung oder mit Vorsatzschalen wird ein idealer Formschluss erreicht.
Mit acht neuen Rollenbändern für Türen aus Kunststoffprofilen hat Dr. Hahn sein Sortiment erweitert. Die Serien »Hahn KT-RN« und »Hahn KT-RV« sowie »Hahn KT-RKN« und »Hahn KT-RKV« unterscheiden sich in Größe, Teiligkeit und der Verschraubung am Systemprofil. Beide Serien gibt es in zweiteiliger und dreiteiliger Ausführung. Die Verschraubung erfolgt in der Falz oder im Aufdeck. Insbesondere diese Befestigung bietet Vorteile für die Dichtigkeit des Elements, da die Türdichtung komplett erhalten bleibt. Während die großen Bänder bis zu 160 kg tragen (dreiteilig), bringen es die deutlich kleineren Ausführungen »Hahn KT-RKN« und »Hahn KT-RKV« immer noch auf 120 kg (dreiteilig). Verarbeiter von Türen aus Kunststoffprofilen haben damit die gleiche Auswahl an Rollenbandausführungen wie die Kollegen aus dem Metallbau.
Geklemmt und fest verbunden
Neue Produkte im Metallbau sind die Hahn-Klemmbänder. Das »Hahn Klemmband AT« eignet sich auch für höhere Gewichte und ist besonders variabel im praktischen Einsatz. Es kann vor Ort an der Baustelle eingesetzt werden und ist zudem wie alle Hahn-Bänder im eingebauten Zustand komfortabel verstellbar. Für Profile mit Nuten von 24 mm oder 16 mm stellt Dr. Hahn passende Lösungen bereit. Berücksichtigt man die breite Farbpalette aus RAL und eloxierter Oberfläche, bleiben für den Türenbauer bei Bändern für Metall- oder Kunststofftüren »Made in Germany« kaum noch Wünsche offen.