Aktuell empfiehlt sich »CEMflex« insbesondere für Betonbauten rund um den Ausbau der Energienetze in Deutschland. Oftmals befinden sich Stromtrassen mit ihren Umspannwerken sowie Trafo -und Akkustationen abseits herkömmlicher Verkehrsinfrastrukturen und sind dadurch nicht immer direkt erreichbar. Dazu Vertriebsleiter Michael Huthmacher: »Da ›CEMflex‹ sowohl bei drückendem und als auch nicht-drückendem Wasser wirksam abdichtet, erhöht sich die Betriebssicherheit entsprechend.« Aufgrund seiner Funktionsweise und Freigaben bietet das Fugenabdichtungssystem ein enorm breites Einsatzspektrum, so Huthmacher: »Wir verfügen über das einzige System in Deutschland, das so breit aufgestellt und freigegeben ist sowie flexibel eingesetzt werden kann.«
Hochwirksame Wasserverdrängung
Um das Potenzial der »CEMflex«-Technologie voll zu entfalten, wird das Verbund- und Dichtblech mittig und senkrecht zur Arbeitsfuge eingebaut. Die Verbindung der aktiven Beschichtung mit dem Beton verhindert im ersten Schritt zuverlässig eine Umwanderung. Tritt nun Wasser in die Arbeitsfuge ein, reagiert die Beschichtung mit dem Beton und durch die aktive mineralische Kristallisation verschließen sich die Risse im Beton. Dadurch wird die Arbeitsfuge dauerhaft versiegelt. Dieser Prozess aktiviert sich immer wieder, wenn Wasser oder Feuchtigkeit auf das »CEMflex« trifft. Wasserdrücke bis einschließlich
8,0 bar = 80 mWS lassen sich dadurch sicher abdichten. Dazu Huthmacher: »Da die Kristallisation und Versinterung vom Blech nach außen hin stattfindet, spricht man auch von einer aktiven mineralisierenden Tiefenabdichtung«. Um sicher abzudichten, genügt eine Betoneinbindung von nur mindestens 3 cm.
Passend für jede Herausforderung
Die »CEMflex«-Produktserie gliedert sich in drei Ausführungen auf: Das beidseitig beschichtete »BPA-CEMflex VB« (Verbund- und Dichtblech) in der Farbe Schwarz wird zum sicheren Abdichten von horizontalen und vertikalen Arbeitsfugen bei drückendem und nicht drückendem Wasser verwendet. Es ist für reguläre Betonbauwerke, Fundamente und Tunnel gedacht. Das graue »BPA-CEMflex LAU« verfügt über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) vom DIBt und darf für den Bau von LAU-Anlagen gemäß WHG-Anforderungen eingesetzt werden. »CEMflex AVS-JGS« in der Farbe Rot ist speziell für JGS- und Biogasanlagen geeignet. Dazu Huthmacher: »Rein funktional unterscheiden sich die Ausführungen nicht – die wasserreaktive Beschichtung ist bei allen vorhanden. Die unterschiedlichen Farben dienen vor allem dazu, das jeweilige Produkt auf Anhieb zu erkennen. So lassen sich beim Einsatz unterschiedlicher Gewerke auf dem Bau Verwechslungen vermeiden.«
Einfache Verarbeitung
Darüber hinaus bietet die Verwendung von »CEMflex« im Vergleich zu Mitbewerberprodukten laut Huthmacher bereits während der Verarbeitung weitere Vorteile: »Bei unseren Produkten ist keine Schutzfolie notwendig, die zum einen sauber entfernt und entsorgt werden muss und zum anderen eine enorme Fehlerquelle darstellt. Unsere mineralische Beschichtung klebt nicht und kann daher keine Klebekraft verlieren. Außerdem gibt es keine Einschränkung hinsichtlich der Umgebungstemperatur während der Verarbeitung – ›CEMflex‹ kann im Sommer genauso wie im Winter eingebaut werden.« Die Spezialbeschichtung sorgt in jedem Fall dafür, dass die jeweilige Fuge aktiv zugesintert wird und diese dadurch dauerhaft, sicher sowie zuverlässig abgedichtet ist.