Im Laufe eines Bauvorhabens wird der Bauplan wieder und wieder zu Rate gezogen, direkt auf der Baustelle auseinander- und wieder zusammengefaltet, Zusatznotizen und der eine oder andere Kaffee-, Energydrink- und Staubfleck darauf verewigt. Die Baupläne müssen zuverlässig geschützt werden, auch vor Wind und Wetter. Die häufige Nutzung und der allgegenwärtige Schmutz beanspruchen das oft recht dünne Papier stark, teilweise sind rissige oder gar vollkommen zerknitterte, ergo unleserliche Baupläne die Folge. Und was passiert dann?
Im schlimmsten Fall kann ein zerstörter Bauplan für die Bauherren fatale Konsequenzen haben: Baufehler, die aus nicht lesbaren Plänen resultieren, da falsche Maße und Daten entnommen wurden. Zeitverzögerungen, träge dahinschleppender Baufortschritt, nicht eingehaltene Deadlines. Zahlungsverzug bei den Dienstleistern. Zu spät oder falsch gelieferte Bausubstanzen und Geräte. Teilweise irreparable Schäden für das Bauprojekt, die den Bauherren teuer zu stehen kommen können. Viele Bauunternehmen mussten regelmäßig dafür Sorge tragen, dass zuverlässig Bauplankopien erstellt und zu den Baustellen geliefert wurden, um die zeitintensiven Projektabläufe nicht zu stören. Eine solche Vorgehensweise ist jedoch unpraktisch und stellt einen nicht zu verachtenden Kostenfaktor dar, da die Baupläne nicht einfach kopiert, sondern komplett neu erstellt werden müssen.
Zuverlässiger Schutz dank widerstandsfähigem PE
»Auch bei uns müssen Baupläne so einiges aushalten: Ständig werden sie zusammen- und auseinandergefaltet, egal ob drinnen oder draußen, egal bei welchem Wetter«, erzählt Franz Neumayr, Bautechniker und Bauleiter bei der Firma Josef Schausbreitner. Das Unternehmen aus Obing in Oberbayern ist Experte im Bereich Hoch- und Tiefbau. Zudem verfügt es über ein eigenes Betonsteinwerk. Das Problem rissiger, unleserlicher und somit unbrauchbarer Baupläne bereits nach kürzester Zeit war den Mitarbeitern von Schausbreitner gut bekannt. Deshalb wurde nach einer Lösung gesucht, die sowohl einfach in der Handhabung als auch weniger kostenintensiv ist als das mehrfache Erstellen von Bauplankopien. Während eines Messebesuchs stieß der Bauspezialist auf die Firma Böck Staubschutzsysteme und bestellt seit nunmehr zehn Jahren mehrmals jährlich deren praktische Planschutzhüllen, in denen sich die Baupläne vollkommen sicher aufbewahren lassen. »Bereits vor der ersten Bestellung bei Böck erfolgte ein ausgedehntes Beratungsgespräch über die verschiedenen Möglichkeiten, die für uns infrage kommen«, so Neumayr. »Auf diese Weise wurden für uns die optimalen Hüllen ausgearbeitet.«
Die Planschutzhüllen der Firma Böck sind genauso einfach zu handhaben wie effizient: Durch ihr wasser- sowie schmutzbeständiges Material aus transparentem Polyethylen schützen sie die wertvollen Baupläne zuverlässig. Trotz einer Stärke von nur 110 µm haben sich die Hüllen als äußerst widerstandsfähig erwiesen. Je nach Intensität der Beanspruchung und Einsatzort können die Hüllen bis zu 20 Jahre lang problemlos wiederholt verwendet werden. Dank ihres umweltfreundlichen Materials ohne Weichmacher lassen sie sich, sollten sie trotz ihrer Langlebigkeit irgendwann abgenutzt sein, sauber und sicher recyceln. Mittels eines rostfreien, leichtgängigen Gleitverschlusses können sie schnell und sicher geöffnet und geschlossen werden. Damit die Hülle zudem nicht ausreißt, befindet sich an beiden Enden des Gleitverschlusses eine Metallklammer.
»Wenn nachträglich noch etwas zum Plan ergänzt werden soll, kann dies ganz einfach mit einem Stift oder Kugelschreiber direkt auf der Folie geschehen«, so Neumayr. »Das hat sich als besonders praktisch herausgestellt, da solche zusätzlichen Notizen oder Skizzen immer mal wieder vorkommen.« Je nach Stift können diese Zusatznotizen schnell wieder abgewischt werden – wenn es erforderlich ist mit einem Lösungsmittel wie Aceton. Die Planschutzhülle nimmt dadurch keinen Schaden.
Auch in speziellen Formaten erhältlich
Für ein optimales Handling beim Einlegen der Dokumente sind die Planschutzhüllen etwas größer konzipiert als die typischen Planformate – so wird ein Einreißen oder Zerknittern des Bauplans vermieden. »Bei herkömmlichen Planschutzhüllen, die wir probeweise zuvor schon im Einsatz hatten, war das Einlegen des Plans in die Schutzhülle oftmals zeitintensiv, da die Folie kaum Spielraum zuließ«, führt Neumayr weiter aus. »Bei den Hüllenformaten von Böck ist immer noch ein bisschen Luft vorhanden, was das Einlegen besonders einfach gestaltet.«
Die Hüllen sind in verschiedenen handelsüblichen Formaten erhältlich: von DIN A4 (230 x 320 mm) bis zu einem Format von DIN A0 (900 x 1280 mm). Individuellen Kundenwünschen bezüglich der Größen wird gerne entgegengekommen – für spezielle Einsatzgebiete oder Projekte, bei denen spezifische Bauplanformate benötigt werden, können Über- oder Sondergrößen angefragt werden. »Wir tätigen etwa zwei- bis dreimal pro Jahr eine große Bestellung und sind insgesamt sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit«, erklärt Neumayr abschließend.