Alle Austrotherm »XPS«-Dämmstoffplatten haben die hohen Anforderungen des von der Fachvereinigung Extruderschaumstoff (FPX) in den Markt eingeführten Q-Zeichens bestanden. (Das Q-Zeichen hat viele bewährte Kriterien des alten Ü-Zeichens übernommen, die Zertifizierung wird zum Beispiel durch das Forschungsinstitut für Wärmeschutz e. V. München (FIW) vorgenommen.) Hierzu zählen beispielsweise die Austrotherm »XPS» Dämmstoffplatten TOP 30, 50 und 70, die je nach Anforderung einlagig oder auch mehrlagig im befahrbaren, bekiesten und begrünten Umkehrdach verlegt werden. Diese Platten sind auch als Thermobonding-Produkt verfügbar. Dann sind bereits mehrere (bis zu zehn) Platten werkseitig thermisch miteinander verschweißt, sodass die eigentlich mehrlagige Verlegung in einem Arbeitsgang erledigt wird.
Generell gilt für das Umkehrdach, dass nur XPS-Dämmstoffplatten mit Stufenfalz eingesetzt werden sollten. Denn sie ermöglichen laut Hersteller eine schnelle, sichere und wärmebrückenfreie Verlegung. Um ein langfristiges Überstauen zu vermeiden, muss das Dach ein Gefälle von mindestens zwei Prozent aufweisen. Darüber hinaus ist vor der Verlegung zu überprüfen, ob auf der Betondecke eine Feuchtigkeitsabdichtung vorhanden ist.
Stufenfalze abschneiden und ineinanderschieben
Für die Verlegung an der Attika werden die Kanten der Dämmstoffplatten besäumt, d. h. die Stufenfalze mit einer Säge oder einem heißen Draht abgeschnitten. Die Platten werden dann planeben an die Attika angelegt und anschließend vollflächig auf den abgedichteten Untergrund aufgelegt. Danach müssen die Stufenfalze sorgfältig ineinandergeschoben werden, wobei Kreuzfugen zu vermeiden sind.
Sind Durchdringungen für Lüftung, Versorgungsleitungen oder Entwässerung vorhanden, müssen diese durch die Dämmebene geführt werden. Hierfür gilt es, die Maße auf die »XPS«-Dämmstoffplatten zu übertragen und beispielsweise mit einer Säge die markierte Aussparung auszuschneiden. Anschließend wird die Dämmplatte über die Durchdringung gesetzt.
Zum Abschluss wird im bekiesten und befahrbaren Umkehrdach eine wasserableitende Trennschicht erstellt. Hierfür sollte das Austrotherm Umkehrdachvlies ca. 15 cm überlappend ausgelegt werden. Auch hier müssen wieder die Aussparungen für Durchdringungen übernommen werden. Abschließend wird der Kies als Windsogsicherung verteilt bzw. der befahrbare Belag gemäß den Richtlinien ausgeführt. Im begrünten Umkehrdach schützt ein Filtervlies die XPS-Dämmstoffplatten gegen Wurzeldurchdringungen. Die gewünschte Vegetationsschicht wird gemäß den Richtlinien für Dachbegrünungen erstellt. J