Zuletzt hat Atlas mit einigen Produktinnovation auf sich aufmerksam gemacht: vom dreifach grünen »Recycling Safety Shoe«, dessen Obermaterial zu 92 Prozent aus recycelten PET-Flaschen besteht, bis hin zur »Fit Insole«, die sich dank Smart Technology und dem »flowmould«-Gerät als semi-orthopädische Einlegesohlen in unter vier Minuten an das individuelle Fußbett anpasst.
»In der Entwicklung von Produktneuheiten ist Atlas auf einem extrem hohen Level«, erklärt der 30-jährige Inhaber und CEO Hendrik Schabsky der kürzlich 80 Prozent der Anteile an dem Berliner Orthopädie-Start-up GetSteps erwarb. »Wir setzen auf Digitalisierung und Individualisierung und gehen Trends damit voraus. Für uns der richtige Zeitpunkt, um zu fragen: Was ist der nächste Schritt? Hierauf haben wir eine eindeutige Antwort.«
Kein Schubladendenken
»Seit jeher konzentrieren wir uns – wie die meisten Hersteller – darauf, die einzelnen Bestandteile unserer Sicherheitsschuhe zu optimieren: die beste Laufsohle, die beste Zwischensohle, die beste Passform, etc. Wir werden auch nicht aufhören, uns darin stetig weiterzuentwickeln. Aber das reicht nicht aus. Nicht, wenn wir unsere Vision erfüllen wollen. Atlas strebt nach einer Welt, in der alle Bemühungen unternommen werden, um die Gesundheit zu schützen: sowohl die körperliche Gesundheit von Menschen am Arbeitsplatz als auch die Gesundheit unseres Planeten mit seinen begrenzten Ressourcen. Das können wir nicht schaffen, wenn wir uns nur im Schu(h)bladendenken darauf fokussieren, einzelne Aspekte unserer Produkte zu perfektionieren, indem wir beispielsweise alle Mühen in die Dämpfung der Laufsohle stecken. Wir müssen Fußgesundheit endlich anfangen, ganzheitlich zu denken; von Zeh bis Ferse, präventiv und kurativ.«
Schabsky fasst den ganzheitlichen Betrachtungsansatz von Fußgesundheit im »Atlas Integral Foot System« zusammen. Etwa 175 Millionen Schritte hat ein Mensch an seinem 80. Geburtstag im Durchschnitt hinter sich gelassen – und in dieser Zeit höchstwahrscheinlich nicht nur einmal über Rücken-, Knie- oder Nackenschmerzen geklagt. Oft wird dabei übersehen: Häufig sind die Füße die eigentliche Ursache. Oder vielmehr deren Vernachlässigung. Viele Menschen wissen jedoch zu wenig über Fußgesundheit und erkennen diesen Zusammenhang nicht. Um dem entgegenzuwirken, informiert Atlas seit Anfang des Jahres auf der Homepage deinfuss.de umfassend über dieses Thema.
Schuhe bilden das Herzstück des »Integral Foot Systems«. Die Qualität steht für Atlas dabei an erster Stelle. Mit einem breiten Sortiment, das verschiedene Passformen und Designs umfasst, kann Atlas den individuellen Bedürfnissen der Kunden gerecht werden.
Es macht einen wesentlichen Unterschied, ob man überwiegend steht oder mehr als 20 000 Schritte pro Tag geht. Das Atlas-Lauf- und Zwischensohlenkonzept ist daher so ausgelegt, dass der Fuß in seiner natürlichen Laufbewegung unterstützt und aktiviert werden soll. Dabei unterscheidet das Unternehmen im Lauf- und Zwischensohlenbereich zwischen Steh- und Langstreckenarbeitsplätzen. Mit dem »MPU«-Anschäumverfahren fertigt Atlas daraufhin individuell auf den Einsatzbereich abgestimmte, rutschhemmende Laufsohlensysteme. Das reaktives Material sorgt dabei für eine perfekte Balance zwischen Dämpfung und dynamischer Stabilität.
Selbst die komfortabelsten Sicherheitsschuhe können ihre volle Wirkung nicht entfalten, wenn sie mit den falschen Socken kombiniert werden. Unpassende Socken können zu Blasenbildung, Feuchtigkeitsstau oder Überhitzung führen und den Tragekomfort erheblich beeinträchtigen. Dank eines umfassenden Socken-Produktportfolios bietet Atlas die passende Ergänzung zum Schuhmodell und sorgt so für ein optimales Fußklima. Die richtigen Socken sorgen somit dafür, dass Druckstellen oder Blasenbildung verhindert werden und das Fußklima optimal ausbalanciert ist, indem sie je nach Wetter das richtige Maß an Wärme und Feuchtigkeit regulieren.
Um die richtige Passform zu finden, ist es wichtig, vorab die passende Schuhgröße und -weite zu ermitteln, die beim Arbeitsschuh eine andere ist als beim Alltagsschuh. Atlas nutzt dafür verschieden Scan-Technologien an. Mit den High-Tech Scan Technologien, wie mit der 3D Scan-Technologie, kann nicht nur die Fußgröße und -weite ermittelt werden, sondern auch die passende Unterstützung für den Fuß erkannt werden Auch mit der eigens entwickelten »Scan your feet«-App kann die Schuhgröße und -weite ermittelt werden. Ein elementarer Faktor für die Passform und Stützfunktion ist zudem die Einlegesohle. Atlas setzt dabei nicht nur auf ein breites Sohlensortiment für verschiedene Fußtypen, sondern auch auf das Maximum an Individualisierung. Von der »Basic« Lösung, die sowohl bei Senk-, Spreiz- und Hohlfuß unterstützen, über semi-orthopädische und medizinisch-orthopädische Einlagen bedient Atlas ein Portfolio an Lösungen an, der für jeden Fuß die passende Unterstützung zu bietet.