Farbe wird Funktion – Neue Räume für individuelle Innenarchitektur

In der aktuellen Architektur gewinnt das Detail wieder an Bedeutung – besonders dort, wo Funktion, Ästhetik und Individualisierung zusammenkommen. Ein Beispiel dafür liefert ein jüngst realisiertes Bauprojekt im schleswig-holsteinischen Ahrensburg.

Lesedauer: min

Die historische Villa Pomona, einst Teil der landwirtschaftlichen Schlossverwaltung, wurde denkmalgerecht saniert und dient heute als Sitz eines Bauunternehmens – eine gebaute Visitenkarte für moderne Planung und hochwertige Ausführung. Was auf den ersten Blick als reduzierter Innenausbau erscheint, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als fein orchestriertes Zusammenspiel: Materialien, Linienführung und Farbtöne sind bis zu den Sockelleisten durchgängig aufeinander abgestimmt.

Gestaltung beginnt im Detail – und endet nicht beim Bauteil

Genau hier setzt »MyDesign by Schlüter Systems« an: Die eingesetzten Sockelleisten des Typs »Schlüter Designbase SL« wurden in Graphitschwarz matt (MGS) pulverbeschichtet – exakt in dem tiefmatten Schwarz, das auch für Türzargen, Laibungen und Beschläge verwendet wurde. So entsteht ein konsequentes Farbkonzept, in dem sich funktionale Bauteile harmonisch in die Architektur integrieren und zur ruhigen, kraftvollen Gesamtwirkung der Innenräume beitragen. Entscheidend ist: Die Profiltechnik bleibt funktional unberührt – die Individualisierung erfolgt additiv, gestalterisch kontrolliert und vollständig systemkonform.

»Die Farbe war für uns kein Nachgedanke, sondern integraler Bestandteil unserer architektonischen Sprache«, erklärt Norbert Lüneburg, Geschäftsführer von GfG Hoch Tief Bau. »Gerade die Sockelleiste übernimmt dabei keine Nebenrolle – sie verstärkt die Materialruhe und unterstützt die visuelle Führung im Raum.«

Drei Technologien für architektonische Handschriften

»MyDesign by Schlüter Systems« ist kein einzelnes Produkt, sondern ein modulares Gestaltungsangebot, das sich auf einen großen Teil des Schlüter Portfolios erstreckt. Es eröffnet Architekten, Innenarchitekten und Fachplanern neue Freiheiten, um technische Bauteile ästhetisch und konzeptionell in ihre Entwürfe zu integrieren.


Zur Verfügung stehen drei individualisierbare Technologien: erstens die RAL Farbbeschichtung. Mit 190 Farbtönen können Profile, Sockelleisten, Bordüren oder Wandablagen exakt auf ein bestehendes Farbkonzept abgestimmt werden – für Ton in Ton Arrangements, CI basierte Raumlösungen oder bewusst gesetzte Kontraste. 

Zweitens erlaubt die Digitaldrucktechnologie, individuelle Motive direkt auf ausgewählte Profile aufzubringen – von natürlichen Texturen wie Holz oder Stein bis hin zu Logos, Mustern oder grafischen Elementen. Drittens ermöglicht die Lasergravur für das Edelstahl Entwässerungssystem »Kerdi Line«, Zeichen, Ornamente oder Schriftzüge dauerhaft und präzise einzubringen.

Bemerkenswert ist die Flexibilität der Auflagenhöhe: Auch Kleinserien oder Einzelprojekte lassen sich realisieren – ungewöhnlich in der industriellen Bauteilfertigung. So entsteht zusätzliche Gestaltungsfreiheit für alle, die im Innenausbau nicht auf Lösungen von der Stange setzen, sondern ihre architektonische Handschrift bis ins Detail fortführen möchten.

»Für viele Architekten ist es heute essenziell, nicht nur funktional zu planen, sondern auch gestalterische Kohärenz im Detail umzusetzen«, erklärt Kora Karstens, regionale Fachberaterin bei Schlüter Systems. »Mit ›MyDesign‹ geben wir Gestaltern die Möglichkeit, Profile und technische Komponenten exakt in ihren Entwurf zu integrieren – farblich, haptisch und formal. Und das bereits ab kleinsten Mengen, was gerade im hochwertigen Innenausbau enorme Vorteile schafft.«

Illumination trifft Architektur

In den Flurbereichen der Villa Pomona kommt mit »Schlüter Designbase QD« ein beleuchtetes Sockelleistenprofil zum Einsatz, das Funktionalität und architektonische Lichtführung elegant verbindet. Das Profil aus eloxiertem Aluminium wurde sichtbar auf der Wand montiert und mit LED Modulen der Serie »Liprotec ES« ausgestattet.

Über austauschbare Diffusorlinsen lassen sich wahlweise lineare Lichtakzente oder flächige, indirekte Beleuchtungen realisieren – je nach gewünschter Raumwirkung. In der Villa wurde eine zurückhaltende Lichtstimmung erzeugt, die den Flur strukturiert und eine atmosphärische Grundhelligkeit schafft. Die Lichtleiste übernimmt die Aufgabe subtiler Raumführung und dient zugleich als Orientierungs  wie Gestaltungselement.

Für Architekten besonders relevant ist die Systemverträglichkeit: Die LED Komponenten sind wartungsfreundlich, modular aufgebaut und für den dauerhaften Einsatz im Innenraum konzipiert. So wird aus einer Sockelleiste mehr als ein funktionales Bauteil – sie wird Teil eines ganzheitlichen Raumkonzepts, in dem Licht, Materialität und Architektur präzise aufeinander abgestimmt sind.

Planungssicherheit und Individualität schließen sich nicht aus

Im Fall der Villa Pomona dient die Sockelleiste nicht nur als visuelles Element, sondern auch als Showcase für anspruchsvolle Kunden. Der Bauherr, selbst Bauträger für hochwertige Architektenhäuser, nutzt die Ausstattung als Referenz für potenzielle Bauherren: »Viele unserer Kunden suchen Lösungen, die jenseits des Standards liegen. Die Möglichkeit, Farben exakt abzustimmen – sogar bis hin zu den Verbindungselementen –, wirkt da fast schon wie ein Türöffner«, erläutert der zweite Geschäftsführer der GfG, Jan Hendrik Bestmann. Für Planer gilt: Farbe wird zur integrierten Designebene. Was lange nur mit Sonderlösungen oder nachträglicher Lackierung zu erreichen war, ist nun systemintegriert verfügbar – inklusive technischer Beratung und farbverbindlicher Muster.

Eine Einladung an alle, die Räume konsequent denken

Die gestalterische Wirkung von Farbe in der Architektur ist unbestritten – dennoch bleibt sie bei technischen Bauteilen oft ungenutzt. »MyDesign by Schlüter Systems« setzt hier an: Indem Profile, Leisten und Zubehör farblich vollständig integrierbar werden, entstehen neue Freiheiten für Entwurf und Ausführung. Das Angebot ist kein Nischenprodukt – es ist eine Einladung an alle, die Innenräume als Systemleistung verstehen.

Gerade in Projekten, in denen CI Farben, kontrastierende Materialien oder spezifische Gestaltungskonzepte gefragt sind, bietet »MyDesign« ein produktives Gegengewicht zur Norm – genau das, was Innenarchitektur heute verlangt: Individualisierung mit System – ohne Kompromisse.

 

[122]
Socials