Vom 11. bis 14. September war die grüne Branche wieder zum »Familientreffen« im Messezentrum Nürnberg zusammengekommen. Die 25. Auflage der GaLaBau zog in diesem Jahr über 66 000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland an.
Vom 11. bis 14. September war die grüne Branche wieder zum »Familientreffen« im Messezentrum Nürnberg zusammengekommen. Die 25. Auflage der GaLaBau zog in diesem Jahr über 66 000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland an.
Mit erfolgreichen Formaten wie dem GaLaBau Experten-Forum, den GaLaBau Landscape Talks oder der Sonderschau »Digitalisierung praktisch gestalten« wurde die internationale Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume ihrem Anspruch gerecht, der Branche neue Lösungen zu aktuellen Herausforderungen zu bieten. Inspiration zum Thema Klimaanpassungen bot unter anderem die zweite Ausgabe des »Grün-Blauen Pfads«. Die erstmals initiierten Guided Tours erfreuten sich hoher Nachfrage. Weitere Besuchermagneten waren im Jubiläumsjahr die Fachforen sowie die Aktionsflächen im Freigelände mit praxisnahen Vorführungen.
Stefan Dittrich, Leiter der GaLaBau, blickte deshalb auch zufrieden auf die 25. Jubiläumsausgabe: »Die Messe hat die Erwartungen der Besucher mehr als erfüllt: In unbeständigen Zeiten bietet die GaLaBau einen verlässlichen Anlaufpunkt für die Mitstreiter der Branche. Hier werden ihnen Lösungen für ihre täglichen Herausforderungen und Antworten auf ihre brennenden Fragen geboten – sei es bei der Digitalisierung der Betriebe oder dabei, sich klimafit für die Zukunft aufzustellen. Der stetige Zulauf zum Innovation Hub sowie das große Interesse am ›Grün-Blauen Pfad‹ bestätigen, dass wir die Bedürfnisse der Branche frühzeitig erkannt und mit passenden Angeboten für alle Branchenvertreter bedient haben. Wir freuen uns bereits darauf, die innovativen Formate für die kommende Messeausgabe in 2026 weiterzuentwickeln und das Potenzial weiter auszubauen.«
Wichtige Weichen gestellt
Als ideeller Träger der GaLaBau zieht auch der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) ein positives Resümee. BGL-Präsident Thomas Banzhaf erlebte die Messe zum ersten Mal in dieser Funktion, nach vielen Jahren als Vizepräsident und begeisterter Besucher: »Die 25. GaLaBau und unser BGL-Messestand haben neue Maßstäbe gesetzt. Darauf bin ich sehr stolz! Als blaues Band führte dieses Mal das Fokusthema Wasser auch visuell durch unsere ›Zukunft grüner Lebensräume‹, den BGL-Auftritt. Unsere Piazza hat sich zu einem der Treffpunkte auf der GaLaBau entwickelt. Wir durften alle BGL-Awards vor begeistertem Publikum auf unserem GaLaBau Experten-Forum verleihen: Über 160 Unternehmen hatten sich um unsere Innovationsmedaille beworben – so viele wie noch nie zuvor! Unser Landschaftsgärtner-Cup, die ›Deutsche Meisterschaft‹ des GaLaBau, war Publikumsmagnet: sowohl für den beruflichen Nachwuchs als auch für die Betriebe. Hochkarätige Fachleute referierten auf unserem Messestand zu Fachkräftegewinnung, Digitalisierung, nachhaltiger Stadtentwicklung und Wassermanagement: aktuelles Wissen am Puls der Branche! Und schließlich haben wir im Rahmen der Jubiläums-Welcome-Veranstaltung eine Reise ins Weltall gemacht – das ist kaum zu toppen! Gerade in diesen Zeiten brauchen wir Menschen ja Perspektivwechsel, um die drängenden Fragen nicht aus den Augen zu verlieren. Ich bin mir sicher: Wir haben auf dieser GaLaBau wichtige Weichen für die Zukunft der grünen Branche gestellt!«
Mehr Besucher und Aussteller
Über 66 000 Besucher aus 80 Ländern (2022: 62 000) nahmen an der GaLaBau teil, darunter Entscheider und Mitarbeiter aus Garten- und Landschaftsbaubetrieben, Vertreter aus Kommunen, Landschaftsarchitekten sowie Motorgeräte-Fachhändler. Die zahlreichen Besucher konnten sich bei über 1 100 ausstellenden Unternehmen aus 33 Ländern in 14 Messehallen zu aktuellen Trends der Branche informieren, Kontakte knüpfen und Geschäfte für die Zeit nach der Messe anstoßen. Der Branchentreff erfreute sich auch zunehmender Beliebtheit bei den internationalen Ausstellern: Der Anteil der Unternehmen aus dem Ausland lag bei 30 Prozent und somit sechs Prozent höher als noch vor zwei Jahren. Neben Deutschland (773) kamen die Aussteller allen voran aus den Niederlanden, Italien, Österreich, Belgien, Polen und Frankreich.
In diesem Jahr vergab die European Landscape Contractors Association (ELCA) den renommierten ELCA-Trend-Award 2024 an das österreichische Netzwerk »Natur im Garten«. Die Jury überzeugte, dass das Projekt das Ziel verfolgt, Gärten und Grünflächen ökologisch zu gestalten, auf den Klimawandel anzupassen und die Biodiversität zu fördern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Verwendung heimischer, ökologisch wertvoller und klimafester Pflanzen. Zudem wird bewusst auf den Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide, Dünger und Torf verzichtet. Mit der Auszeichnung unterstreicht die ELCA die Bedeutung des Zusammenspiels von Mensch und Natur.
Schon seit 1986 zeichnet der BGL mit der »GaLaBau-Innovations-Medaille 2024« die Entwicklung neuer und zukunftsweisender Lösungen bei Produkten oder Verfahren für den Bau und die Pflege landschaftsgärtnerischer Anlagen aus. »Für unsere BGL-Innovationsmedaille haben wir dieses Jahr über 160 Einreichungen erhalten – ein neuer Rekord! Da geht es zum Beispiel um nachhaltige Lösungen beim Fassadenanschluss oder den nachhaltigen Umgang mit Niederschlägen. Echte Neuerungen, auf die wir gewartet haben. Klasse, welche Dynamik da in der Branche ist!«, so Pia Präger, BGL-Vizepräsidentin, die gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Bewertungskommission, Jürgen Hoppe, die Ehrungen vornahm. Die GaLaBau-Innovations-Medaille wird im zweijährigen Turnus auf der Messe GaLaBau verliehen. Unternehmen können sich sowohl mit Maschinen und Geräten als auch mit Baustoffen und neuartigen Arbeitsverfahren bewerben. Dieses Jahr konnten sich 15 Gewinner über die Medaille auf dem GaLaBau Experten-Forum freuen
Landschaftsgärtner-Cup
Ein GaLaBau-Klassiker und Highlight für Besucher wie Teilnehmende ist der Landschaftsgärtner-Cup im Messepark. Zwölf Zweier-Teams aus dem gesamten Bundesgebiet gestalteten an zwei arbeitsintensiven Tagen eine vier mal vier Meter große, naturnahe Gartenlandschaft nach genauen Vorgaben. Das Gewinnerteam Mika Lerch und Bastian Maichle aus Baden-Württemberg sind die Deutschen Meister der Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner. Platz zwei ging an das Bayern-Team, David Widl und Kilian Hilgers; Platz drei holte das Duo aus Nordrhein- Westfalen, Luca Burghof und Lukas Bützler.
Die nächste GaLaBau findet turnusgemäß 2026 wieder statt: von Dienstag, 15.September, bis Freitag, 18. September 2026, im Messezentrum Nürnberg.