Marktführerschaft verteidigt und Weichen für weiteres Wachstum gestellt

Der Bosch Geschäftsbereich Power Tools hat sich 2013 weltweit behauptet und wie im Jahr zuvor einen Umsatz von 4,0 Mrd. € erzielt.

Lesedauer: min

»Obgleich unser Wachstum 2013 durch Wechselkurseffekte in wichtigen Regionen stark beeinträchtigt wurde, sind wir in den Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör und Messtechnik weltweit nach wie vor die Nummer Eins,« sagte Henning von Boxberg, Vorsitzender des Bereichsvorstandes, während der Jahrespressekonferenz in Leinfelden.


2014 will der Geschäftsbereich mit seiner Fokussierung auf strategische Wachstumsfelder wie Akku-Technologie, Messtechnik und Zubehör sowie seiner Konzentration auf aufstrebende Märkte weiter wachsen. In den vergangenen Jahren habe man mit dieser Strategie stets Marktanteile gewonnen und somit die Weichen für kontinuierliches Wachstum gestellt. Die Zahl der Beschäftigten blieb mit insgesamt rund 19 000 an 37 Standorten weltweit konstant.


Im Gegensatz zu den aufstrebenden Märkten konnte der europäische Markt 2013 kein Wachstum verzeichnen. Der wichtige Teilmarkt für handgehaltene Elektrowerkzeuge und Stationärgeräte war mit minus einem Prozent sogar rückläufig, hauptsächlich bedingt durch die Entwicklung in Südeuropa. Dort machten sich in einzelnen Ländern, insbesondere in Spanien und Italien, die Folgen der Finanzkrise bemerkbar.


Im Jahr 2013 konnte Bosch seine führende Marktposition mit Elektrowerkzeugen, Messtechnik und Zubehör in Deutschland weiter ausbauen. »In allen Geschäftsfeldern konnten wir Rekordabsätze erzielen und Marktanteile gewinnen«, sagte Bernd Müller, Leiter Verkauf Deutschland, Österreich, Schweiz.  »Mit vier Millionen Elektrowerkzeugen, 16 Millionen Zubehören und 300 000 Messgeräten haben wir mehr Produkte als jemals zuvor in einem Jahr verkauft. Auch unsere Online-Angebote verzeichneten mit mehr als zehn Millionen Besuchern einen Rekord.«


Diese Erfolge erzielte Bosch trotz ungünstiger Rahmenbedingungen. Der deutsche Markt für handgehaltene Elektrowerkzeuge stagnierte 2013 sowohl in der Menge als auch im Wert. Die Menge der verkauften Geräte betrug 5,3 Mio. Stück, ihr Wert 686 Mio. €. Bosch hingegen steigerte den Umsatz in diesem Geschäftsfeld um fünf Prozent. Damit wuchs der Marktanteil von 39 % weiter. Besser entwickelte sich der Markt für Messgeräte: Er wuchs um vier Prozent. Bosch konnte seinen Umsatz um 18 % steigern und den Marktanteil deutlich ausbauen. Im stagnierenden Zubehörmarkt verzeichnete Bosch ein Wachstum von sieben Prozent und steigerte den eigenen Marktanteil ebenfalls.


Für den gewerblichen Bereich war 2013 ein schwieriges Jahr. Der langandauernde Winter hatte zu Beginn des Jahres Baustellenstopps und damit auch Nachfragerückgänge für Elektrowerkzeuge zur Folge. Der Markt für gewerbliche Elektrowerkzeuge schrumpfte um zwei Prozent – sowohl in der Menge als auch im Wert. Die Zahl der verkauften Geräte betrug zwei Millionen Stück, ihr Wert lag bei 438 Mio. €. Bosch konnte sich von dieser negativen Marktentwicklung entkoppeln, den Umsatz in diesem Segment um drei Prozent steigern und den eigenen Marktanteil von 26 % weiter ausbauen. Das macht Bosch zur umsatzstärksten Marke für Profi-Geräte im deutschen Fachhandel.


Innovative Produkte gehören zu den Erfolgsgaranten bei Bosch Power Tools. Wichtiges Kernfeld ist und bleibt das Akku-Segment. War im Jahr 2007 jedes dritte Gerät kabellos, so besitzen weltweit inzwischen 43 % und damit fast die Hälfte aller Elektrowerkzeuge einen Akku. Weiterhin im Vormarsch ist die Lithium-Ionen-Technologie. Bereits 83 % aller Akku-Geräte in Europa sind damit ausgestattet. Bosch konnte seine Marktführerschaft im Akku-Segment 2013 erneut ausbauen. Grundlage des Erfolgs sind vor allem System-Geräte, deren Akku man untereinander austauschen kann. Der Nutzer spart so den Kauf mehrerer Akkus, da er mit einem einzigen mehrere Geräte betreiben kann. 2014 wird Bosch dieses Angebot an System-Geräten erneut erweitern.


»Im Jahr 2014 werden wir in Deutschland wieder mehr als 100 Produktneuheiten in den Bereichen Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte auf den Markt bringen, neue Märkte schaffen und die Verwender begeistern«, so Henning von Boxberg. »Unser Ziel ist es, in diesem Jahr wieder schneller als der Markt zu wachsen, zusätzliche Marktanteile im harten Wettbewerbsumfeld zu gewinnen und unsere führende Position auszubauen. Wir setzen dabei auf die systematische Analyse von Verwenderbedürfnissen, die Innovationskraft unserer Mitarbeiter und das Vertrauen der Kunden in unsere starken Marken.«


 
[3]
Socials