»Mauthe – Intelligentes aus Beton« traf nach Ansicht der Firmenleitung genau ins Schwarze und war quasi die Antwort auf »Beton – es kommt drauf an, was man draus macht«. Beide Slogans sind bis heute in der Bauwelt Süddeutschlands bestens verhaftet.
»Dem Anspruch, unseren Baupartnern intelligente Betonfertigteile für fortschrittliches Bauen anzubieten, wollen wir auch in Zukunft gerecht werden. Darüber hinaus werden wir zunehmend Lösungen anbieten, die Beton sinnvoll ergänzen« – so Johannes Klotzek. Diese können bei Bedarf auch aus anderen Materialien hergestellt sein.
Beton dort einzusetzen, wo sein größtes Potential liegt, ist bei Mauthe Kern der Firmenphilosophie. »Seine fast beliebige Formbarkeit – gepaart mit den bekannten statischen Eigenschaften – lassen da kaum Wünsche offen. Dazu kommt die Entwicklung neuer Betone, sowie Kompounds, die zur kreativen Verwendung von Beton regelrecht auffordern,« ergänzt Johannes Klotzek. »Heutzutage können wir auf nahezu alle Kundenwünsche eingehen.«Ob repräsentative Treppenanlagen, Eingangsstelen für Firmen oder Praxen, Balkone oder Brunnen für den öffentlichen und privaten Bedarf und vieles mehr – die Mauthe-Technik-Mitarbeiter und die handwerklich gut ausgebildeten Mitarbeiter lieben anspruchsvolle Herausforderungen.
Doch auch bei den Traditionsprodukten wie Kellerfenster-und Lichtschacht-Fertigteile bekennt man sich nach wie vor zu Beton – wie das auf der BAU 2015 präsentierte Kellerfenster-Highlight »Passiv-Select« sowie die Mauthe-Beton-Lichtschacht-Systeme »Standard« und »Kompakt Plus« beweisen.Das Kellerfenster-System »Passiv-Select«
Das Kernstück – die Kellerfensterzarge – ist aus schalungsglattem Sichtbeton gefertigt. Im Raum ist also die optisch schöne Leibung sichtbar, die selbstverständlich in die übrige Raumgestaltung mit einbezogen werden kann. Ob Anstrich, Tapete oder Fliesenbelag – alles ist ohne zusätzliche Spachtelarbeit möglich.
Zur konsequenten Vermeidung von Wärmebrücken bedient man sich bei Mauthe hochwertiger Kunststoff-Fenster in Passivhausqualität, sowie Dämmrahmen aus Recyclingmaterial (PU) mit der Wärmeleitfähigkeit von 0,0761 W/(m.K)
Der Nachweis des ift Rosenheim bestätigt die hervorragenden Dämmeigenschaften des Gesamt-Systems.
Neben dem System »Passiv-Select« ist die kostengünstigere Version »Thermo-Select« lieferbar. Bei dieser Version erfolgt der Fenstereinbau bauseitig durch Einklicken in die Dämmrahmen. Die Dämmeigenschaften sind ebenfalls ausgezeichnet.
Beton-Fertigteillichtschächte »Kompact-Plus«
»Beton-Lichtschächte – in Verbindung mit Betonfertigteil-Kellerfenstern – eine weitere, viel beachtete Erfindung von Hans Mauthe, erfahren heute wieder eine echte Renaissance. Substitute aus Kunststoff haben sich in vielen Anwendungsfällen nicht bewährt, auch die Optik empfinden Architekten und Baufachleute oft als störend. Die heutigen, einteiligen Betonlichtschächte mit ihren glatten und hellen Oberflächen wirken dagegen wertiger – und sie sind es auch. Nicht umsonst haben namhafte Hersteller von Substituten Betonlichtschächte neu ins Produktportfolio aufgenommen,« ist Geschäftsführerin Elisabeth Mauthe-Klotzek überzeugt. Stahl-Gitterroste – mit oder ohne Stahlzarge – ergänzen bei Mauthe seit jeher das Lichtschacht-Paket.Neu: der »Vario-Flex«-Stahlzargenaufsatz
»Die Idee, einen variablen Stahlaufsatz inklusive Gitterrost anzubieten, kam unmittelbar nach der BAU 2013 von einem unserer Mitarbeiter. Darüber haben wir uns ganz besonders gefreut«, so Johannes Klotzek. »In Zukunft wollen wir unsere Mitarbeiter durch Einführung eines effizienteren Vorschlagswesens noch stärker im Bereich der Produktfindung und -Innovation einbinden. Dadurch soll eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten entstehen. Unser Unternehmen und unsere Kunden profitieren von den Neuentwicklungen – genau so die beteiligten Mitarbeiter, die sich über eine Prämie und die Anerkennung durch die Geschäftsleitung und Kollegen freuen können«, so Johannes Klotzek.
Die Materialwahl »Metall« für dieses Ergänzungsprodukt erklären die Mauthe-Techniker mit den idealen Eigenschaften für diesen besonderen Anwendungsbedarf. Die Höhenverstellbarkeit ohne Werkzeug – lediglich mittels Flügelschrauben, ließe sich mit Beton nicht realisieren.
»Ein Aufsatz mit Höhenverstellbarkeit von 5 – 17 cm ist genau das, worauf Architekten, Bauunternehmer und GaLa-Bauer gewartet haben – denn damit kann auch ein einteiliger Lichtschacht nachträglich an das Geländeniveau angepasst werden«, freut sich die Mauthe-Geschäftsleitung. »Nicht umsonst stand unser Exponat ›Vario-Flex‹ auf der BAU in der Publikumsgunst ganz oben.«Lichtschachtfestigung »GS« für mehrteilige Lichtschächte
Last but not least bietet Mauthe ab sofort eine zwar kleine, jedoch für Liebhaber des traditionellen »Lamellen-Lichtschacht-Systems« wesentliche Verbesserung der Befestigungstechnik an. Arbeitserleichterung, Einsparung von Arbeitszeit und Kosten sind hier die Vorteile für den Anwender.
»GS« macht das Anbringen von Konsolen bei der Lichtschachtbefestigung an Kellerwänden mit Wärmedämmung bis 20 mm überflüssig, wenn das »Select«-Kellerfenster-System verwendet wurde. Bei Verwendung traditioneller Mauthe-Kellerfenster kann immerhin bis zu Dämmstärke 140 mm auf Konsolen verzichtet werden. Für den Baufachmann bedeutet das die Halbierung der bisherigen Arbeitszeit, dazu kommt eine erhebliche Kostenersparnis beim Einkauf der Befestigungskomponenten. »Manchmal sind es die kleinen Dinge, die das Leben einfacher und besser machen…«