Die große Herausforderung bei den FBV-Systemen sind neben der Planung, die Ausführungen der Detaillösungen bei den kritischen Übergängen wie dem Scha-lungsvorsprung, beim Übergang von der Bodenplatte zur Wand, die Ankerlöcher und der Übergang auf die Sockelabdichtung. Von Systemlieferanten werden als Lösung Dichtbänder und 2K Epoxidharzkleber empfohlen. Dies kann aber im Hinblick auf nachhaltige Aspekte, schlechte Wetterbedingungen unter +5°C und Feuchtigkeit, zu Einschränkungen führen, heißt es in einer Mitteilung von Franken Systems.
Patentschutz für jegliche Anschlüsse auf FBV mit SMP-Systemen
Franken Systems hat sich dieser Problematik bereits vor acht Jahren angenommen und ihre Systemlösung mit der 1K SMP-Technologie für diese Übergänge der FBV-Abdichtung 2015 patentieren lassen.
Das meint der Fachmann
»Frankosil 1K FBV« ist laut Hersteller universell einsetzbar und haftet auf vielen Bahnen aus FPO/TPO, PVC oder EPDM sowie Fensterprofilen mit dem 2-komponentigen Multi Kunststoff Primer »PR115«. Die Flüssigabdichtung kann auch auf mattfeuchtem Betonuntergrund ohne Grundierung appliziert werden. Zudem ist die Verarbeitung bei Temperaturen von -5°C bis +50°C möglich.
»Unsere 1-komponentige Flüssigabdichtung auf Basis von SMP ist einfach, schnell und sicher anzuwenden. Misch- und Verarbeitungsfehler sind für Verarbeiter ausgeschlossen«, erklärt Volker Kramer von Franken Systems. Ein weiteres Merkmal sei, dass bei einer 2,1 mm Abdichtungsstärke der sd-Wert von »Frankosil 1K FBV« kleiner als 2 m ist und entsprechend für den Anschluss an Holzbauten besonders geeignet ist. In Kombination mit »Frankosil Speedfix« (Spachtelmasse) können alle Unebenheiten im Untergrund ausgeglichen werden. Es kann frisch in frisch mit »Frankosil 1K FBV« weitergearbeitet werden.
Umwelt- und verarbeiterfreundlich
»Frankosil 1K FBV« ist geruchsneutral in der Anwendung und zertifiziert nach EMI-CODE EC1 PLUS für höchste, internationale Standards. Franken Systems trägt als Produzent das europäische Patent für die nachhaltige Werkstoffgruppe der silanterminierten Polyurethane (SMP) in Verbindung mit Frischbetonverbundfolie.
Die Auszeichnung mit dem QNG-Ready Siegel vom Sentinel-Haus Institut unter-streicht das Engagement von Franken Systems für eine gesunde Wohn- und Ar-beitsumgebung. Durch dieses Siegel wird nicht nur der Weg für eine QNG-Zertifizierung geebnet, sondern auch die Möglichkeit einer Förderung durch die KfW eröffnet. Darüber hinaus erfüllt »Frankosil 1K FBV« die Anforderungen des neuen Kriterienkatalogs 2023 der DGNB und hat hierbei die höchste Qualitätsstufe erreicht.