BuGG Bundesverband GebäudeGrün e. V. Alles zum Thema Gebäudebegrünung

Der Bundesverband GebäudeGrün wird mit einem eigenen 21 Meter langen Stand auf der GaLaBau in Nürnberg vertreten sein. Dort wird das breite Spektrum der Gebäudebegrünung – Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung – vorgestellt.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: BuGG

Außerdem stellt der BuGG seinen aktuellen »Marktreport Gebäudegrün 2024« mit Zahlen zum Gründach- und Fassadenbegrünungsmarkt und zu den Förderungen von Gebäudebegrünung vor. Der BuGG ist der Verband zur Gebäudebegrünung, der alle Bereiche möglicher Begrünungen auf, am und im Gebäude abdeckt und sich nicht nur mit den Begrünungssystemen und Pflanzen, sondern auch mit den angrenzenden Gewerken beschäftigt. Folglich kommen die 545 BuGG-Mitglieder aus unterschiedlichen Bereichen, was die fachliche Kompetenz und das Netzwerken besonders machen: Systemanbieter und Lieferanten für Begrünung, Dachabdichtung, Wärmedämmung, Entwässerung, Absturzsicherung, Leckortung, Ausführende Betriebe (GaLaBau, Dachdecker), Architekten, Sachverständige, Hochschulen, Verbände, Verlage, u. v. m.

Auf der Messe will der Verband vor allem drei Dinge ins Zentrum rücken: Fachinformationen zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung, die Verbandsvorstellung des BuGG und Mitgliederwerbung sowie den aktuellen Marktreport. Der BuGG ist auch Teil des »Grün-Blauen-Pfads« der Messe.


Der Bundesverband ist eine Verschmelzung der beiden über Jahrzehnte etablierten Verbände Deutscher Dachgärtner Verband (DDV) und Fachvereinigung Bauwerksbegrünung (FBB). Der Zusammenschluss fand im Jahr 2018 statt. Laut Marktreport 2023 ist die Fläche an Gründächern in Deutschland im Jahr 2022 um 8,7 Mio. m² auf insgesamt etwa 160 Mio. m² gestiegen. Bei den begrünten Fassaden sind 2022 146 000 m² neu hinzugekommen; das entspricht einer Steigerung gegenüber dem Jahr 2021 von 69 Prozent. Die Zahlen von 2023 dürfen mit Spannung erwartet werden.

[25]
Socials