BAU 2013_ auf 180 000 Quadratmetern

Die BAU 2013, das sind 180 000 m² Materialien, Technologien, Systeme. 25 Fußballfelder State of the Art-Technologie der internationalen Bauwirtschaft.

Drei wesentliche Produktbereiche decken die Themen Schloss/Beschlag/Sicherheit, Energie-, Gebäude-, Solartechnik sowie Holz und Kunststoff ab.

Lesedauer: min

Mit innovativen Beschlägen lassen sich Lüftungswärmeverluste deutlich verringern. Dank der eingebauten Motorik wird die Lüftung automatisiert und bedarfsgerecht gesteuert. Von unterwegs mit dem Smartphone oder von zu Hause über Touchpanels oder Zeitschaltuhren das Fenster öffnen oder schließen (lassen), erhöht den Wohnkomfort und die Behaglichkeit in den Räumen. Komfort und Sicherheit stehen auch bei den Außentüren an vorderster Stelle, weshalb die Industrie automatische Erkennungs- und Schließsysteme laufend optimiert – von der Transponder-Codierung bis zu biometrischen Identifikationsverfahren. Neben einer großen Auswahl an Schlössern, Zylindern und Beschlägen präsentieren Aussteller auf der BAU 2013 auch Einbruchschutzanlagen und Zutrittskontrollsysteme.

Holz und Kunststoff


Die holzverarbeitende Industrie zeigt auf der BAU 2013 viele Innovationen, insbesondere im Hinblick auf die Megatrends Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. »Umweltfreundlich bauen heißt, mit Holz und Holzwerkstoffen zu bauen«, so Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der deutschen Holz und Kunststoffe verarbeitenden Industrie (HDH).

Hybridbauweisen im Trend


Das Naturmaterial kommt aufgrund seiner vorteilhaften bauphysikalischen Eigenschaften immer häufiger für Konstruktion und Architektur zum Einsatz. Leichte und zugleich stabile Werkstoffe lassen sich zusammen mit anderen Materialien zu einer Hybridbauweise kombinieren, die zum Beispiel im mehrgeschossigen Wohnungsbau neue Möglichkeiten eröffnet.

So entstand 2011 im oberbayerischen Bad Aibling das erste achtgeschossige Holzhaus Deutschlands_ Die Massivholzwand besteht aus Vollholz-Stielen, die mit Plattenwerkstoffen beplankt wurden; Dämmstoffe und Baupapier gewährleisten Wärmeschutz und Luftdichtheit. Eine vorbildliche Wärmedämmung ist die Grundlage für die neueste Generation hochenergieeffizienter Gebäude.
Eine Vielzahl solcher sogenannter »Plusenergiehäuser«, die mehr Energie erzeugen, als ihre Bewohner verbrauchen, sind bereits in Holzfertigbauweise realisiert worden.

 
[0]
Socials