Der zwei- und dreigeschossige Neubau, 70 m breit und 190 m lang, wird zusätzlich über acht Innenhöfe belichtet. Über allem erstrecken sich komplexe Flachdächer. Sie sollen möglichst sicher sein, denn hier wird viel moderne Technik zum Einsatz kommen. Das Regenwasser wird vorwiegend zu den Traufen abgeleitet. Darüber hinaus erwartet der Bauherr druckfeste und vielseitig nutzbare Flachdachflächen. Terrassen sollen hier ebenso möglich sein wie Wartungswege zu der auf dem Dach verbauten Technik. Zusätzlich gilt für alle Dachflächen als Basis eine extensive Dachbegrünung mit einer 11 cm dicken Substratschicht.
Starkes PU-Gefälledach
Um die rund 15 m Entfernung von einer Dachinnenfläche bis zur Traufe mit einem 2 % Gefälle realistisch umzusetzen, konnte nur ein Hochleistungsdämmstoff die Lösung sein. Mit Polyurethan von puren (»WLS 026/027«) konnte ein Gefälle beginnend mit 100 mm und endend mit 457 mm erzeugt werden. Die mittlere Dämmdicke beträgt über 250 mm (U-Wert ca. 0,1 W/(m²K)). Das ist Passivhaus-Standard.
Im ersten Arbeitsschritt wurde die oberste Stahlbetondecke mit einem bituminösen Voranstrich grundiert und eine Polymerbitumenbahn im Gieß- und Rollverfahren aufgeklebt. Darauf verlegten die Dachdecker die PU-Gefälledämmung. Die 60 x 60 cm großen Gefälledämmplatten ertragen kurzzeitig Temperaturen bis 250 °C und werden an zwei Seiten in flüssiges Elastomerbitumen getaucht und im Verband eingebettet. Durch diese Klebetechnik wird jede einzelne PU-Dämmplatte gegenüber der Nachbarplatte rundum abgeschottet. So ist jede Dämmplatte ein kleines Flachdach.
Nach der Verlegung der PU-Gefälledämmung folgt die erste Lage der Flachdachabdichtung mit Polymerbitumendachbahnen. Sie wurden im Gieß- und Rollverfahren mit heißem Elastomerbitumen verklebt. Die zweite Lage der Elastomerbitumen-Bahnen, hier Wurzelschutzbahnen, wurde vollflächig aufgeschweißt. Darauf folgte abschließend der Gründachaufbau. Die realisierte Flachdachdämmung erfüllt die Forderungen der Brandverhaltensklasse E (normal entflammbar). Die wenigen Brandabschnitte wurden mit Mineralriegeln erstellt. PU-Dämmstoffe ertragen im Zuge der Verarbeitung kurzfristig Temperaturen bis 250 °C. Im Standard sind Druckspannungen bei 10 Prozent Stauchung bis 150 kPa möglich. J