Plan.One: BIM-Ready ohne BIM-Modell - Plugin für Produkt- und BIM-Daten

Plan.One unterstützt den BIM-Prozess nun aktiv mit einem Plugin, das die Produktsuche und direkte Einbindung von Produktinformationen und BIM-Daten in die eigene Planungssoftware zum Kinderspiel macht. Das kostenlose Tool steht ab sofort für Revit und Archicad zur Verfügung.

Lesedauer: min

Mit dem Plugin werden alle auf der Plan.One-Plattform zur Verfügung gestellten Produktinformationen und Datensätze direkt in die Software eingebunden. Aktuell steht das Tool in der Beta-Version zum ausführlichen Testen zur Verfügung, die finale Version soll bald folgen.

Der Nutzen für den Planer liegt laut Plan.One vor allem in der nahtlosen Integration von Produkt- und BIM-Daten in sein Programm, das in seinen bekannten Workflow bei der Modellierung eingebunden ist. Nach der Installation erscheint das Plan.One Plugin in der gewohnten Umgebung der Planungssoftware. Die Bedienung ist einfach: Der Planer filtert das geeignete Produkt aus dem breiten Bauproduktportfolio und den Produktbereichen in der Plan.One Datenbank. Ein Download von der Plan.One Webseite und händisches Ablegen der Produktinformationen oder BIM-Daten im Projektordner entfallen so. Dabei kann der Planer zwischen vier Optionen der Datenintegration wählen: Material, Schichtbauteil, herstellerseitig bereitgestelltes BIM-Objekt oder selbsterzeugte Family – passend für die jeweilige Planungsphase und die nötige Informationstiefe.


»Open BIM« vs. »Closed BIM« im Arbeitsalltag

Ein konsequenter Einsatz der BIM-Planungsmethode ermöglicht bereits in vielen Architektur- und Planungsbüros optimierte Planungsprozesse und eine hohe Kostensicherheit in den Projekten. Vor allem der reibungslose und verlustfreie Datenaustausch ist hierfür wichtig, der durch herstellerneutrale und softwareunabhängige Datenformate wie IFC und BCF erleichtert wird, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Die beiden Formate sind eine wichtige Basis für «Open BIM«, das auf einen offenen und kollaborativen Planungsansatz setzt. Anders verhält es sich bei einer Zusammenarbeit im »Closed BIM«-Umfeld: Hier arbeiten die Planungsbeteiligten gleichzeitig in einem Gebäudemodell und tauschen ihre Planungsinfos in einem vorgegebenen, proprietären Dateiformat nur eines Herstellers miteinander aus.

Viele Softwarehersteller, Verbände, Institutionen und die Bauindustrie entwickeln an einer möglichst fehlerfreien Implementierung digitaler Planungsmethoden. Die Anstrengungen und Entwicklungen aus der Branche legen jedoch aktuell nahe: »Open BIM« setze sich hierbei langfristig durch. Eine ganzheitliche Lösung werde jedoch noch längere Zeit auf sich warten lassen.   J

[20]
Socials