NOVALIA Deutschland GmbH Ein Hammer-Sortiment aus europäischer Hand

Der Bedarf an hochwertigen, sofort verfügbaren Werkzeugen war nie größer. Ob im Innenausbau, bei Fassadenarbeiten oder im täglichen Handwerksbetrieb: Wer effizient und sicher arbeiten will, braucht mehr als Standardlösungen. Genau hier setzt Novalia Deutschland an. Das Unternehmen vereint ein breites Markenspektrum mit einem klaren Bekenntnis zur europäischen Fertigung.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: NOVALIA

Hinter Novalia stehen die vier Traditionsmarken Peddinghaus, Mondelin, Leborgne und Mob, die sich gemeinsam für ein Ziel einsetzen: professionelle Werkzeuge für den täglichen Einsatz zu entwickeln, die Qualität, Innovation, Ergonomie und Nachhaltigkeit miteinander verbinden.

Peddinghaus steht für leistungsstarke Handwerkzeuge. Die Marke ist seit 1839 aktiv und bekannt für ihre Hämmer, Brechstangen, Nageleisen und Stahlwinden, die mit hoher Präzision und langer Lebensdauer überzeugen. Mondelin entwickelt spezialisierte Lösungen für den Bau und im Speziellen den Trockenbau. Das Unternehmen produziert in Frankreich und hat mit dem patentierten »Levpano« eine innovative Montagelösung für große Platten geschaffen. Leborgne bietet ergonomische Werkzeuge für das Bau- und Landschaftshandwerk. Seit über 190 Jahren verbindet die Marke traditionelle Handwerkskunst mit modernen ergonomischen Ansätzen, um die Gesundheit der Anwender zu schützen. Mob liefert vielseitige Produkte für Instandhaltung und Bau. Die Marke bietet ein umfassendes Sortiment für Werkstätten, Baustellen und Serviceeinsätze und steht für Verlässlichkeit im täglichen Einsatz.

Europäische Fertigung mit Präzision

Novalia produziert nahezu das gesamte Sortiment in Europa mit eigenen Standorten in Deutschland, Rumänien und Frankreich. Dieser Fokus auf regionale Herstellung ist kein Zufall, sondern ist ein bewusster Schritt zu Qualität, Transparenz und Stabilität. Die verwendeten Materialien stammen aus kontrollierten Quellen, die Fertigungsprozesse erfüllen höchste Standards, und jeder Produktionsschritt wird sorgfältig überwacht. Das Ergebnis sind Werkzeuge, die in jeder Phase des Bauprojekts mit Präzision und Verlässlichkeit überzeugen.


Die beste Qualität nützt nichts, wenn sie nicht rechtzeitig verfügbar ist. Novalia hat deshalb seine Logistikstrukturen auf Effizienz und Flexibilität ausgelegt. Dank zentraler Lager in Europa und digitalisierter Warenwirtschaft können Produkte schnell, zuverlässig und in passenden Mengen geliefert werden. Besonders bei stark nachgefragten Produkten wie den robusten Hämmern von Peddinghaus, den präzisen Trockenbauwerkzeugen von Mondelin oder den universellen Instandhaltungswerkzeugen von Mob zeigt sich die Stärke dieser Logistik. Fachhändler profitieren von planbaren Lieferzeiten und reduziertem Lagerdruck.

Reparaturfähig statt Wegwerfware

Viele Werkzeuge von Novalia sind modular aufgebaut. Griffe, Köpfe u. v. m. lassen sich austauschen, statt das komplette Werkzeug zu ersetzen. Das senkt die Kosten, spart Ressourcen und erhöht die Lebensdauer. Bei Leborgne etwa können abgenutzte Stiele ersetzt werden, bei Peddinghaus sind viele Teile einzeln nachbestellbar. Darüber hinaus ermöglicht der modulare Aufbau eine Anpassung an sich verändernde Anforderungen im Arbeitsalltag. Je nach Einsatzgebiet lassen sich Werkzeuge beispielsweise mit Griffen aus Glasfaser, Holz oder Aluminium ausstatten, ganz nach dem Bedarf des Nutzers in Bezug auf Leichtigkeit, Stabilität oder intensive Daueranwendung. Ein umfassender Ersatzteilservice und technische Dokumentationen unterstützen die Wartung und machen den langfristigen Einsatz wirtschaftlich sinnvoll.

Mit und für das Handwerk

Novalia entwickelt seine Produkte im engen Austausch mit Anwendern. Feedback von Baustellen, Anwendungstests mit Handwerkern und Kooperationen mit Fachbetrieben fließen direkt in die Produktentwicklung ein. Jede Marke des Konzerns investiert gezielt in Forschung und Entwicklung, wobei der Dialog mit den Nutzern im Mittelpunkt steht. Die Werkzeuge werden oft über Monate hinweg gemeinsam mit Bauprofis getestet, weiterentwickelt und verfeinert – von der ersten Idee bis zur Marktreife. Ziel ist es, nicht nur leistungsstarke Produkte zu schaffen, sondern auch solche, die die körperliche Belastung am Arbeitsplatz verringern, durchdachte Ergonomie bieten und sich an neue Herausforderungen im Baualltag anpassen. Studien zu Arbeitsabläufen, Feldtests und Beobachtungen auf der Baustelle fließen kontinuierlich in den Innovationsprozess ein. Praxisgerechte Lösungen wie der »Levpano« von Mondelin oder vibrationsarme Vorschlaghämmer von Leborgne sind nur zwei Beispiele für diese Zusammenarbeit. Auch bei Peddinghaus entsteen aus der Praxis heraus ständig neue Lösungen.

[1058]
Socials