Obwohl Natursteinmauern über ein attraktives Erscheinungsbild verfügen, entscheiden sich Eigenheimbesitzer aufgrund der hohen Kosten selten für eine solche Lösung. Natursteinprodukte erfordern zudem eine aufwendige Verarbeitung, die nur mit entsprechender Erfahrung und Fachkenntnis zu einem optimalen Ergebnis führt.
Die »Cavum-Mauer« greift ein natursteinähnliches Erscheinungsbild auf, setzt dieses aber mit leichten Steinen und gleichmäßigen Formen um. Der Bau einer solchen Mauer führt mit wesentlich geringerem Aufwand zum gewünschten Ergebnis in Natursteinoptik. Nicht zuletzt passt das homogenere und vorhersehbarere Erscheinungsbild oft besser zu zeitgenössischen Architekturansätzen.
Verschiedene Varianten zur Auswahl
Das fortschrittliche Mauersystem ist in den Farben »kristall-anthrazit«, »anthrazit-nuanciert« und »korall« erhältlich, weitere Farbvarianten sind in Planung. Der Farbton »kristall-anthrazit« zeichnet sich durch ein besonderes Detail aus: Er glitzert im Sonnenlicht.
Die Mauer besteht aus gefasten Steinen in den Maßen 45 x 22,5 x 17,5 cm (L x B x H).
Dazu gibt es entsprechende Endsteine in zwei Längen, sodass alle erforderlichen Varianten für eine schichtweise Überbindung im System enthalten sind. Die normalen Steine sind an den beiden Längsseiten bossiert, sie weisen also an diesen Seiten eine natursteinähnliche Struktur auf. Die Endsteine sind auf jeweils drei Seiten bossiert, sodass auch die Mauerenden und Ecken perfekt ins Bild passen.
Sparsam und durchdacht
Gegenüber anderen Gartenmauern mit Bruchsteinoptik zeichnet sich die »Cavum-Mauer« dadurch aus, dass die einzelnen Steine innen hohl sind. Diese kosten- und gewichtsreduzierende Bauweise ermöglicht es, bei Bedarf eine vertikale und horizontale Bewehrung zu integrieren und die Steine bauseits auszubetonieren. Dadurch lassen sich deutlich höhere Mauern realisieren als mit anderen Produkten in Bruchsteinoptik. Eine frei stehende Mauer kann mit Bewehrung bis zu einer Höhe von ca. 2 m errichtet werden, ohne Bewehrung sollte nicht höher als ca. 1 m gebaut werden.
Die »Cavum-Mauer« kann mit passenden Abdeckplatten aus dem Jasto-Bruchsteinprogramm kombiniert werden. Insbesondere wenn die Mauer bewehrt und ausbetoniert wird, sollte immer eine Abdeckplatte verwendet werden. Sie schützt den innenliegenden Beton vor Feuchteschäden. Bei einem Aufbau ohne Ausbetonierung ist eine Abdeckplatte technisch nicht notwendig. Sie rundet das Erscheinungsbild aber in jedem Fall optisch gelungen ab.