Willkommen beim Industrieverband Klebstoffe e.V.
Klebstoffe sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Mit ihren erstaunlichen, vielfältigen und bemerkenswerten Einsatzorten haben sie sich zu einem unserer ständigen Begleiter entwickelt. Viele Produkte – ob Bücher, Mobiltelefone, Fußböden, E-Reader, Matratzen, Autos und unzählige mehr – wären so, wie wir sie kennen, nicht denkbar ohne die Entwicklung immer leistungsfähigerer Klebstoffe. Sie machen unser Leben leichter und angenehmer, ermöglichen Innovationen und technische Weiterentwicklungen und sorgen für Arbeitsplätze. Dadurch ist das Kleben zu einer Zukunftstechnologie erwachsen, ohne die (fast) nichts mehr läuft.
Es gibt heutzutage kaum einen Industriezweig, der nicht auf den Einsatz dieser innovativen und prozesssicheren Verbindungstechnik setzt. Wenn es darum geht, verschiedene Werkstoffe unter Erhalt ihrer Eigenschaften langzeitbeständig miteinander zu kombinieren, ist die Klebtechnik unverzichtbar. Nur durch ihren Einsatz sind die Möglichkeiten für neue, prozesssichere Bauweisen gegeben. Zusätzlich können über das eigentliche Verbinden hinausgehende Eigenschaften in Bauteile integriert werden, so z.B. Schwingungsdämpfung, Abdichten gegen Flüssigkeiten und Gase, Ausgleich unterschiedlicher Fügeteildynamiken oder Korrosionsschutz. Wie keine andere Verbindungstechnik erlaubt das Kleben die Umsetzung fortschrittlichen Designs durch optimale Kombination technologischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte. Dabei bedient die Klebtechnik ausnahmslos alle Abnehmerbranchen von A wie Automobil bis Z wie Zahnersatz, besitzt ein enormes Innovationspotenzial und gilt somit sowohl in Industrie, als auch im Handwerk als Schlüsseltechnologie.
Der Klebstoffindustrie kommt dabei eine ganz besondere Bedeutung zu. Sie gilt – sowohl im europäischen, als auch im globalen Wettbewerbsumfeld – als Technologieführer. Kleb- und Dichtstoffe „Made in Germany“ erfreuen sich einer weltweit steigenden Nachfrage. Etwa ein Drittel der in Deutschland produzierten Kleb- und Dichtstoffe werden exportiert.
Damit ist das Kleben mit weitem Abstand die wohl wichtigste Verbindungstechnologie des 21. Jahrhunderts.
Völklinger Straße 4
40219 Düsseldorf
Deutschland
Telefon +49 (0)211 / 6 79 31-10
Fax +49 (0)211 / 6 79 31-33
E-Mail info(at)klebstoffe.com
Die starke Stimme der Baustoff-Industrie
Der ISTE vertritt die wirtschaftlichen, umwelt- und rohstoffpolitischen sowie technischen Interessen seiner Mitgliedsunternehmen.
Der ISTE nimmt die sozialpolitischen Interessen seiner Mitglieder wahr und ist Tarifpartner der Gewerkschaften.
Der ISTE bietet durch Tagungen, Seminare, Exkursionen, Versammlungen, Ausschüsse und Arbeitskreise ein Podium für Informationsaustausch und Meinungsbildung sowie die Gelegenheit zur Mitwirkung an der Ausrichtung seiner Politik.
Gerhard-Koch-Straße 2
73760 Ostfildern
Deutschland
Telefon 0711 32732-100
Fax 0711 32732-127
E-Mail verband(at)iste.de
Der IFBS vereint unter seinem Dach mehr als 270 Unternehmen aus dem gesamten Bereich des Metallleichtbaus:
Die Mitglieder sind in Abhängigkeit ihrer unternehmerischen Ausrichtung in verschiedenen Fachbereichen im IFBS organisiert.
Ordentliche Mitglieder
Fördernde Mitglieder
Die Vielgestaltigkeit der Mitglieder ist die Stärke des IFBS.
Das Bauen mit Bauelementen aus oberflächenveredeltem Metallblech hat in den letzten 40 Jahren eine rasante Entwicklung genommen. An zahlreichen Büro-, Industrie- und öffentlichen Gebäuden prägen heute Trapezprofile, Wellprofile, Kassettenprofile und Sandwichelemente für den Bereich Dach, Wand und Decke das Bild einer modernen Architektur. Stahl ist ein Baustoff, der aufgrund seiner guten Eigenschaften (Tragfähigkeit, Umformbarkeit u. a.) sowie seines, verglichen mit alternativen Baustoffen relativ günstigen Preises bevorzugt zum Einsatz kommt. Die einfache Montage und Demontage sowie vor allem die Wiederverwendbarkeit (Recycling) sind gerade bei Bauelementen aus Stahlblech weitere Vorteile gegenüber Bauteilen aus anderen Baustoffen.
Trapezprofile, Wellprofile, Kassettenprofile und Sandwichelemente zeichnen sich aus durch:
Für das Bauen mit den hier vorgestellten Bauelementen hat der IFBS, Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V., eine umfangreiche Schriftenreihe herausgegeben. Damit nicht nur qualitativ hochwertige Produkte auf die Baustelle geliefert, sondern auch nach den Fachregeln der Technik eingebaut werden, hat der IFBS die IFBS-Montagerichtlinie veröffentlicht. Diese Richtlinie enthält alle Informationen zum Stand der Technik, die für eine fachgerechte Montage erforderlich sind. Mit Bauelementen aus Metallblech stehen Bauherrn und Architekten Produkte zur Verfügung, die höchste Ansprüche an bautechnische Eigenschaften und an das Design erfüllen. In Verbindung mit einer fachgerechten Montage werden ästhetisch wertvolle und dauerhafte Gebäude erstellt, die alle Anforderungen an ein modernes Bauwerk erfüllen.
Europark Fichtenhain A 13 a
D-47807 Krefeld
Deutschland
Telefon +49 2151 82087-0
Fax +49 2151 82087-69
E-Mail info(at)ifbs.eu
Historie: Von der FDH zum IVD
Der IVD entstand 1970 in Wiesbaden unter dem Namen "Fachgemeinschaft Dichtstoffmassen-Hersteller e.V.. Zunächst als überbetriebliches Forum zur Darstellung der Branche in Fachkreisen und in der Öffentlichkeit gedacht, gewann der Verband rasch an Profil – und an zusätzlichen Aufgaben. Als sich der auch an Mitgliedern stärker gewordene Verband 1985 in "INDUSTRIEVERBAND DICHTSTOFFE E. V. IVD" umbenannte, übernahm er neben der Vertretung der gemeinsamen Interessen vor allem Verantwortung für die Sicherung eines hohen Qualitätsstandards und der Vermittlung von Know-how und Information an die Anwender. Das Zeichen des IVD steht heute als anerkanntes Qualitätssiegel für Dichtstoffe.
Seit 2010 heißt der Verband "IVD INDUSTRIEVERBAND DICHTSTOFFE E. V."
Qualifizierungsoffensive
Unter dem Motto "Qualität hat ein Zeichen" ging der IVD in die Offensive – vor allem mit dem Angebot von Seminaren. 1990 etablierte sich – unterstützt vom IVD als Verband der Dichtstoffhersteller – der Partnerverband der Dichtstoffanwender: der Fachverband für Fugenabdichtung e.V. mit Sitz in Lichtenstein.
Gemeinsam mit dem FVF setzte der IVD auf eine Schulungs- und Qualifizierungsoffensive zusätzlich zu seinen bisherigen Schulungsangeboten auch in Richtung der professionellen Dichtstoffanwender. Vor allem die Lehrgänge des IVD in Jüterbog sind in der Branche zur Institution geworden.
Kommunikationsoffensive
Ebenso große Aktivitäten entfaltete der IVD auf dem Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit. Von Anfang an sorgte der Verband mit intensiver Pressearbeit und mit Fachaufsätzen in den relevanten Medien für große Aufmerksamkeit in der Branche und bei seinen Zielgruppen. Mit der wachsenden Bekanntheit wuchs natürlich auch das Renommee des Verbandes in der Fachöffentlichkeit. Einen Paukenschlag in der Branchengeschichte stellte das Erscheinen des "Praxishandbuchs Dichtstoffe im Jahr 1988 dar. Dieses erste Handbuch zum Thema Fugenabdichtung entwickelte sich rasch zum Standardwerk und wird bis heute immer wieder neu aufgelegt. Daneben entstand eine Reihe von Technischen Merkblättern zu verschiedenen Themen, mit denen der IVD Problemkreise und aktuelle Fragen aufgreift, auf die in den Normenwerken keine Antwort gegeben wird. Auch diese Reihe wird laufend ergänzt. Darüber hinaus hat der IVD mit der regelmäßigen Veranstaltung von Expertenforen, bei denen die Vertreter aller tangierten Gewerke, Institutionen und Verbände am unden Tisch über aktuelle Themen diskutieren, eine Institution geschaffen, die über die engen Branchengrenzen hinaus wirkt.
Auf dem Weg nach Europa
Die letzten zehn Jahre des IVD waren geprägt von einer Zeit des Umbruchs und der Schritte über die Grenzen. Im Osten brachen die festgefügten Marktstrukturen zusammen, im Westen gewann der europäische Binnenmarkt Gestalt. Der Wegfall der europäischen Binnengrenzen und die ohnehin grenzübergreifenden Marktaktivitäten seiner Mitglieder spiegeln sich auch in der Mitgliederentwicklung auf derzeit 33 Mitglieder. Heute ist der IVD ein internationaler Industrieverband mit Mitgliedern auch aus Österreich, Belgien und den Niederlanden. Seit der IVD im Jahre 2000 auf 30 Jahre Branchengeschichte zurückblickte, blickt er auch voraus: auf den globalen Markt des 3. Jahrtausends.
Scheibenstraße 49
D-40479 Düsseldorf
Deutschland
Telefon +49 211 904870
Fax +49 211 90486-22
E-Mail louis.schnabl(at)ivd-ev.de
Der IVPU informiert über vielfältige Anwendungsbereiche von PUR/PIR-Dämmstoffen, bau-, schall- und brandschutztechnische Themen sowie über verschiedene Aspekte der Ökoeffizienz von Wärmedämm-Maßnahmen mit Polyurethan-Hartschaum.
Zu den Aufgaben des IVPU gehören auch:
Fachleute, Bauherren und Sanierer finden auf www.daemmt-besser.de ausführliche Informationen und praxisnahen Service: z. B. Planungshilfen und Informationen aus Forschung und Technik, Berechnungsprogramme, Newsletter und eine kostenlose Fördermitteldatenbank.
Zu den Leistungen des IVPU gehören
Heilbronner Str. 154
70191 Stuttgart
Deutschland
Telefon 0049 (0)7 11 / 29 17 16
Fax 0049 (0)7 11 / 29 49 02
E-Mail ivpu(at)ivpu.de