Beethovenstraße 8
80336 München
Deutschland
Telefon +49 (89) 51403 0
Fax +49 (89) 51403 143
E-Mail info(at)biv.bayern
Hinter Hoben 149
53129 Bonn
Deutschland
Telefon +49 (0)228 94917-0
Fax +49 (0)228 94917-17
E-Mail info(at)btga.de
Kochstraße 6-7
10969 Berlin
Deutschland
Telefon 030 2592292-0
Fax 030 2592292-39
E-Mail info(at)transportbeton.org
Reinhardtstraße 12 - 16
10117 Berlin
Deutschland
Telefon +49 30 5200 999-0
Fax +49 30 5200 999-28
E-Mail info(at)ziegel.de
Der Bundesverband der Gipsindustrie e.V. vertritt die Interessen der gipsabbauenden und gipsherstellenden Unternehmen in Deutschland. Er ist aus dem 1899 gegründeten Deutschen Gipsverein hervorgegangen und repräsentiert heute eine sowohl von mittelständischen als auch von großen Unternehmen geprägte Branche mit ca. 2.500 Mitarbeitern.
Zu den Aufgaben des Verbands gehört die Darstellung der Vorteile des Baustoffs Gips sowie der modernen Trocken- und Leichtbauweisen mit Gips in der Fachwelt ebenso wie in der breiten Öffentlichkeit. Die Forschung und Entwicklung für neue Anwendungsmöglichkeiten des Materials, für nachhaltige, ressourcenschonende Herstellungs- und Veredelungstechniken sowie für den bauphysikalisch und technisch optimalen Einsatz in Gebäuden wird begleitet, koordiniert und mit ihren Ergebnissen kommuniziert. Der Bundesverband der Gipsindustrie e.V. engagiert sich in der nationalen sowie europäischen Normung. Er positioniert sich darüber hinaus in den Diskussionen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Bauwirtschaft, der Rohstoffgewinnung sowie dem Umwelt- und Naturschutz.
Bei all diesen Aufgaben kann er auf das fundierte Wissen und die umfangreichen Erfahrungen der Mitgliedsunternehmen zurückgreifen, steht doch die deutsche Gipsindustrie für gleichbleibend hohe Spitzenleistungen in der Produktion ihrer Gipsbaustoffe und Qualitätsgipse, für die Schonung von Umwelt- und Rohstoffressourcen, z.B. durch den Einsatz von Nebenprodukten wie REA-Gips, für eine an strenge Auflagen gebundene Gewinnungs- und Veredelungstechnik zur Reduktion des Primärenergiebedarfs sowie bei der Erarbeitung von konsensgetragenen Maßnahmen zur Renaturierung und Rekultivierung.
Ihre hauptsächliche Anwendung finden Gipsprodukte im Bauwesen und hier vor allem im Innenausbau mit modernen Trocken- und Leichtbauweisen. Eine Schlüsselrolle spielen dabei verschiedene Gips-Fertigelemente wie Gipsplatten, Gipsfaserplatten oder Gips-Wandbauplatten, mit denen sich leichte raumbegrenzende Konstruktionen im zeitgemäßen Trockenbau für Wände, Decken und Böden beim Gebäude- und Dachgeschossausbau errichten lassen. Für das Flächenfinish werden Baugipse, heute überwiegend in Form von Gips-Trockenmörteln, eingesetzt, etwa als Gipsputze und Gipsspachtel. Ausgezeichnete Leistungseigenschaften für Fußböden bieten darüber hinaus Calciumsulfat-Fließestriche. Außerhalb der Bauwirtschaft kommen Spezialgipse zudem in sehr unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen und Industriezweigen mit rein quantitativ kleineren Mengen, aber qualitativ großer Bedeutung zum Einsatz, zum Beispiel im Modell- und Formenbau oder in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und Medizin.
Die verschiedenen Industriegruppen des Bundesverbands stehen jeweils für bestimmte Produkt- und Anwendungslösungen des Naturbaustoffs Gips und engagieren sich vor allem in der verarbeitungstechnischen Praxis, etwa mit der Erarbeitung von Merkblättern, Informationsdiensten und anderen Publikationen.
Kochstraße 6 – 7
10969 Berlin (Mitte)
Deutschland
Telefon +49 30 31169822-0
Fax +49 30 31169822-9
E-Mail info(at)gips.de
Wir sind
die Verbandsorganisation der Deutschen Fliesenfachhändler. Unsere Mitglieder agieren als Drehscheibe zwischen Herstellern, Fachverlegern, Endverbrauchern und Architekten. Unsere Fachhändler sind ein aktiver Teil der Wertschöpfungskette der Fliesenbranche, indem sie das Halbfertigprodukt Fliese als Komplettprodukt beraten und verkaufen.
Die Kernkompetenzen
des Fliesenfachhandels betreffen die Produktpräsentation und Beratung, die Lager– und Transportlogistik und natürlich das Ausspüren und Umsetzen von Produkt und Konsumtrends im Markt. Unseren Mitgliedern können wir so wichtige Informationen und Unterstützung in Marketing, Technik, Marktinformationen und Vertriebsthemen bieten. Durch gezielte Presse- und Marketinginitiativen sprechen wir den Endverbraucher an und vermitteln den Mehrwert und die Vorteile der Fliese im Vergleich zu anderen Belagsmaterialien.
Unser Ziel
ist die Steigerung der Marktanteile und Margen für den Fliesenfachhandel sowie die Interessenvertretung unser Mitgliedsunternehmen in der Öffentlichkeit und in dem Branchenumfeld. Wir arbeiten eng mit den Organisationen der Fachverarbeiter, Hersteller und Handels-Fachgruppen zusammen und versuchen im Dialog mit den Marktpartnern unsere Ziele zu erreichen.
Hohenzollerndamm 18
10717 Berlin
Deutschland
Telefon +49 (0) 30/84315880
Fax +49 (0) 30/84315881
E-Mail vdf(at)fliesentraeume.de
Wir vertreten den Baustoff-Fachhandel
Unser Dachverband ist der Bundesverband Groß- und Außenhandel und Dienstleistungen e.V. (BGA). In dieser Organisation sind wir ein eigenständiger Wirtschaftsverband.
Unsere Aufgaben im Einzelnen:
Am Weidendamm 1 A
10117 Berlin
Deutschland
Telefon 030 590099 576
Fax 030 590099 476
E-Mail info(at)bdb-bfh.de
Über den BDF
Der Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. (BDF) besteht seit 1961. Er ist ein Zusammenschluss von 45 Herstellern von Häusern in Holzfertigbauweise. Zudem sind 90 Partner des Industriezweigs dem BDF als fördernde Mitglieder verbunden.
Das Selbstverständnis des BDF
Der BDF versteht sich einerseits als Interessenvertretung der industriellen Hersteller von Holzfertighäusern, andererseits als Mittler zwischen den Hausherstellern, ihren Kunden und Bauinteressenten sowie öffentlichen Institutionen. Ziele des Verbandes sind die Förderung der Marktposition der Branche und die gemeinschaftliche, herstellerübergreifende Vermittlung des Fertigbaugedankens in Wissenschaft, Politik und Medien.
Die Historie des BDF
In der von Wohnungsnot geprägten Nachkriegszeit war die Rationalisierung im Bauwesen ein sehr wichtiges Thema. So studierten in den 1950er Jahren deutsche Hausbauunternehmen den Markt und die Produktionsbedingungen für die industrielle Herstellung von Fertighäusern, wie sie in Schweden und Nordamerika bereits üblich war. Die Baugesetzgebung in Deutschland war nicht bundeseinheitlich und bot noch nicht die nötigen Voraussetzungen für den Aufbau eines Industriezweigs der Fertighaushersteller. In dieser Zeit formierte sich eine "Studiengemeinschaft für Fertigbau", an ersten DIN-Normen für Holzhäuser in Tafelbauweise wurde gearbeitet. Aus losen Verbindungen und regionalen Zusammenkünften der im ganzen Bundesgebiet ansässigen Unternehmen entstand 1961 schließlich der "Bundesverband Montagebau und Fertighäuser e.V." mit Sitz in Hamburg.
Flutgraben 2
53604 Bad Honnef
Deutschland
Telefon + 49 (0) 22 24/93 77-0
Fax + 49 (0) 22 24/93 77-77
Was ist die Gebäudehülle?
Die Gebäudehülle gestaltet Lebensräume.
Die Hülle wirkt nach innen und nach außen, in Wohn- und Arbeitsräume sowie in die Stadt hinein. Die Hülle trennt nicht, sie verbindet Umwelt und Innenwelt.
Friedrichstrasse 95
10117 Berlin
Deutscland
Telefon 030 / 310 110 90
E-Mail presse(at)buveg.de
EuroSkills Budapest 2018
Vom 26. bis 28.09.2018 fand die 6. Europameisterschaft der Berufe in Budapest statt, bei der sich unsere Malerin Antje Harz ihre Medal of Excellence erkämpft hat.
Im HUNGEXPO Fair Center in der ungarischen Hauptstadt maßen sich 530 Teilnehmer aus 28 europäischen Ländern in 19 Handwerksberufen. 15 Malerinnen und Maler aus ganz Europa traten in der Disziplin „Painting and Decorating“ vor 100.000 registrierten Besuchern auf dem Messegelände in schwierigen praktischen Prüfungen gegeneinander an. In unserem Film kommen Antje Harz, ihr Trainer Matthias List, Hauptgeschäftsführer Mathias Bucksteeg und Bundesverbandspräsident Jan Bauer zu Wort.
Für unseren Hauptsponsor CAPAROL erklärt Franz Xaver Neuer, warum die Förderung des Nationalteams so wichtig ist. Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich für die Unterstützung.
Gräfstraße 79
60486 Frankfurt
Deutschland
Telefon +49(69)66575-300
Fax +49(69)66575-350
E-Mail info(at)farbe.de
Willkommen beim Bundesverband Flachglas
Der Bundesverband Flachglas (BF) ging 1987 aus einem Zusammenschluss des Bundesverbandes des Deutschen Flachglas-Großhandels, des Bundesverbandes der Deutschen Isolierglashersteller und des Fachverbandes Flachglas veredelnde Industrie hervor. Heute gehören dem BF mehr als 110 Mitgliedsunternehmen mit insgesamt über 220 Betriebsstätten und darüber hinaus rund 50 Fördermitglieder an. Die Geschäftsstelle sitzt in Troisdorf im Köln/Bonner Raum. Die drei Säulen der Verbandstätigkeit:
Die dem Bundesverband angeschlossene Gütegemeinschaft Flachglas (GGF) vergibt das RAL-Gütezeichen für hochwertige Isolierglasprodukte an qualifizierte Mitgliedsunternehmen. Die BF-Imagebroschüre können Sie hier herunterladen.
Mülheimer Straße 1
53840 Troisdorf
Deutschland
Wir sind dynamisch, flexibel und ideenreich und brennen für die Bauweisen des Trockenbaus und Ausbaus!
Gegründet haben wir uns im September 1998 unter dem Motto „von Unternehmern für Unternehmen“. Seither bieten wir qualitätsorientierten Fachunternehmern des Trockenbau- und Ausbaugewerbes, sowie den Fachhandels- und Baustoffindustrieunternehmen eine gemeinsame Plattform.
Drei Punkte sind uns besonders wichtig:
1. Stark machen für die Zukunft
Wir wollen Sie in Ihrem Unternehmeralltag unterstützen. Dazu bieten wir Ihnen ein starkes Netzwerk, Arbeitskreise für Fachunternehmer, die Möglichkeit sich zu qualifizieren, Rechts-und Sachverständigenberatung und viele nützliche Informationen.
2. Gemeinsam sind wir stärker
Gemeinsam stärker – so verstehen wir unser Netzwerk aus Top-Unternehmen, Verbänden und Institutionen im Trockenbau und Ausbau.
Möglichkeiten zum kleinen, wie großen Austausch gibt es viele: BIG Impulse Netzwerktreffen in den Regionen, Mitgliederversammlung, Arbeitskreise, Beiratssitzungen und beim Fachkongress.
3. Qualität bringt uns nach Vorne
Unsere hochwertige Bauweise muss in den Vordergrund. Dem schlechten Image, das dem Trocken- und Ausbau immer wieder anhaftet, muss entgegen gewirkt werden. Deshalb qualifizieren wir unsere Unternehmen mit dem PRO TROCKENBAU Qualifizierungsprogramm und einer Baustellenüberwachung im Rahmen des BIG Quality Awards.
Olivaer Platz 16
10707 Berlin
Deutschland
Telefon 03088727466
Fax 030887274677
E-Mail kontakt(at)big-trockenbau.de
LEISTUNG AUS EINER HAND
Dies zeichnet die modernen und erfolgreichen Unternehmen im Innenausbau heute aus: Qualität bis ins Detail, die auf einer soliden fachlichen Ausbildung fußt, rechtfertigt eine leistungsgerechte Bezahlung. Ein Ansprechpartner für den Auftraggeber mit einem Gesamtkonzept, der Einsatz unterschiedlicher Materialien und Lösungen für verschiedene Gewerke: Das ist Leistung aus einer Hand. Diesen Unternehmen gehört die Zukunft in einem sich wandelnden Baumarkt. Der Bundesverband Innenausbau, Element- und Fertigbau e.V. macht sich für diese Unternehmen stark.
STARKER PARTNER
Gemeinsam sind wir stark. Mit Ihnen als Unternehmen und mit dem HDH als dem Holz-Spitzenverband in Deutschland. Dieser vertritt als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband die Interessen von ca. 2.200 mittelständigen Unternehmen. Im Bereich Innenausbau, Ausbau, Ladenbau, Messebau und Holzfertigbau sind derzeit im HDH ca. 250 Unternehmen mit einem Umsatzvolumen von ca. 2 Mrd. € organisiert.
Flutgraben 2
53604 Bad Honnef
Deutschland
Telefon +49 2224 9377-0
Fax +49 2224 9377-77
E-Mail info(at)innenausbau.org
Über Uns
Position weiter festigen
Im Bundesverband Keramische Fliesen e.V. sind zehn führende deutsche Unternehmen der deutschen Fliesen- und Spaltplattenindustrie zusammen geschlossen. Die überwiegend mittelständischen Mitgliedsunternehmen mit insgesamt knapp 5.000 Beschäftigten produzieren jährlich zirka 57 Millionen Quadratmeter Fliesen. Zu den Aktivitäten und Leistungen des Verbandes gehören die
Um die Position der deutschen Fliesenindustrie in einem stark umkämpften Markt weiter zu festigen, hat der Bundesverband zu Beginn des Jahres 2005 die Qualitätsinitiative „Deutsche Fliese“ ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt stehen herausragende Qualität, innovatives Produktdesign, Serviceleistungen, die weit über den Verkauf hinausgehen und nicht zuletzt die Themen Ökologie und Nachhaltikgkeit. Denn deutsche Fliesen werden aus heimischen, natürlichen Rohstoffen in modernen Werken umweltschonend hergestellt.
Der Bundesverband ist unter anderem Mitglied bei:
Luisenstraße 44
10117 Berlin
Deutschland
Telefon 030-27 59 59 74 – 0
Fax 030-27 59 59 74 -99
E-Mail info(at)fliesenverband.de
Willkommen beim Bundesverband Leichtbeton e.V.
Leichtbeton ist einer der faszinierendsten Baustoffe unserer Zeit, denn er weist eine perfekte Symbiose von Natur und Hightech auf. Die natürlichen Ausgangsstoffe Zement, Wasser und leichte Gesteinskörnungen verbinden sich zu einem Material, das zahlreiche Stärken besitzt.
Der Baustoff Leichtbeton überzeugt in diesem Kontext mit seiner Kombination aus hervorragender Wärmedämmung, gutem Schallschutz und gesundem Raumklima. Mauersteine und Elemente aus Leichtbeton sind universell einsetzbar - im Wohnungs- und Gewerbebau oder als Lärmschutzwände an Straßen und Bahntrassen.
Produkte aus Leichtbeton
Das Bauen mit Mauersteinen und Elementen aus Leichtbeton erfreut sich großer Beliebtheit. Nicht ohne Grund: Baustoffe aus Leichtbeton sind sehr gut wärmedämmend und hervorragend schalldämmend. Sie brennen nicht, sind statisch voll belastbar und überall einsetzbar. Die Verarbeitung ist aufgrund des geringen Gewichts wirtschaftlich und schnell.
Dem Bauherrn steht eine breite Palette an Leichtbetonprodukten zu Verfügung, so dass auch individuellste Wünsche erfüllt werden können.
Zuschläge
Mauersteine
Mauersteine aus Normalbeton
Ergänzungsprodukte
Elemente
Sandkauler Weg 1
56564 Neuwied
Deutschland
Telefon 0 26 31 - 35 55 50
Fax 0 26 31 - 3 13 36
E-Mail info(at)leichtbeton.de
Verbandsaufgaben und Ziele
Der Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. mit Sitz in Berlin vertritt die technisch-wissenschaftlichen und wettbewerbsrechtlichen Interessen seiner Mitglieder – 11 Porenbetonhersteller und -vertreiber mit 12 Porenbetonwerken in Deutschland. Er ist Ansprechpartner für Politik und Wissenschaft sowie seinerseits Mitglied verschiedener Dachverbände wie der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. (DGfM) und Organisationen. Auf europäischer Ebene ist er im Verband der Europäischen Porenbetonindustrie EAACA aktiv, dem Produzenten aus 17 EU-Staaten sowie aus einem assoziierten Nicht-EU-Staat angehören.
Der Verband trägt mit eigener Forschungsarbeit und viel Engagement in z. B. Normungs- und Fachausschüssen zur technischen Weiterentwicklung des Mauerwerksbaus bei und wirkt darüber hinaus in zahlreichen Gremien und Organisationen mit, die sich der Förderung nachhaltiger Bau- und Wohnungspolitik widmen. Ein weiteres Ziel des Bundesverbandes Porenbetonindustrie e.V. ist es auch, allen Interessierten umfassende Informationen und praktische Hilfestellung in Fragen des modernen Mauerwerksbaus mit Porenbetonsteinen zu bieten.
Kochstraße 6-7
10969 Berlin
Deutschland
Telefon +49 (030) 25 92 82 14
Fax +49 (030) 25 92 82 64
E-Mail info(at)bv-porenbeton.de
Der "Bundesverband ProHolzfenster e.V." ist ein in Deutschland eingetragener Verein.
Gründer und Initiatoren dieses Vereines sind Holzfensterhersteller und die Zulieferer der Holzfensterbranche. Die konstituierende Versammlung war im Sommer 1994. Inzwischen sind rund 360 Firmen Mitglied. Dazu kommen Sponsoren, die unsere Arbeit nach Bedarf unterstützen. Der Verein will über die Vorteile des Holzfensters informieren. Sie können sich hier ein ausführlicheres Portrait ansehen und ausdrucken, in der über Ziele, Maßnahmen und Vorteile für Mitglieder des BPH informiert wird.
Werden auch Sie Mitglied des Bundesverband ProHolzfenster! Setzen Sie sich für das Fenster-Original ein! Nutzen Sie die Vorteile des BPH!
Zimmerstr 79-80
10117 Berlin
Deutschland
Telefon 0 700 / 47438-835
E-Mail info(at)proholzfenster.de
Herzlich willkommen
Ob es um Ausbildung, Technik, betriebswirtschaftliche oder fachliche Fragen geht, der Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. vertritt hoch engagiert und wirkungsvoll die Interessen seiner Mitglieder aus dem Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Fachhandwerk und der herstellenden Industrie.
Der BVRS ist die berufsständische Interessenvertretung und ausgewiesenes Kompetenz- und Servicezentrum sowie lebendige Informations- und Kommunikationsplattform der R+S-Branche
Die Rollladen- und Sonnenschutzbranche ist ein attraktiver Wirtschaftsbereich mit Zukunft – überzeugen Sie sich selbst davon!
Hopmannstraße 2
53177 Bonn
Deutschland
Telefon 0228 95210-0
Fax 0228 95210-10
E-Mail info(at)rs-fachverband.de
Herzlich Willkommen!
...auf der Internetseite des Bundesverbandes Spannbeton-Fertigdecken e.V. (BVSF).
Seit 1994 unterstützt der Bundesverband Spannbeton-Fertigdecken e.V. (BVSF) seine Mitgliedsunternehmen, um den Bekanntheitsgrad von Spannbeton-Fertigdecken zu erhöhen und den Wissenstransfer zwischen den Herstellern auf der einen Seite und den Architekten, Tragwerksplanern, TGA-Planern und ausführenden Baufirmen auf der anderen Seite zu optimieren. Ziel ist die verstärkte Durchsetzung von innovativen, umweltverträglichen und zukunftsträchtigen Bauteilen für mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen.
Auf diesen Internetseiten finden Sie erste Informationen über die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Spannbeton-Fertigdecken und die direkten Kontakte zu unseren Mitgliedsunternehmen bei Ihnen vor Ort. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne über unser Kontakformular zur Verfügung.
Paradiesstraße 208
12526 Berlin
Deutschland
Telefon +49 (0)30 / 61 69 57 - 14
Fax +49 (0)30 / 61 69 57 - 40
E-Mail info(at)spannbeton-fertigdecken.de
Wintergartengestaltung und Ausstattung
Bereits in der Planungsphase müssen von Ihnen wichtige Entscheidungen getroffen werden. Nutzen und Kosten des fertigen Objektes hängen davon ab. Später können diese oft nur mit hohem Aufwand korrigiert werden. Das betrifft solche Themen, wie Lüftung, Heizung, Sonnenschutz, Tragwerk, Verglasung. Alle diese Fragen bis hin zu baurechtlichen Fragen, z.B. Umsetzung der EnEV 2014 und Baugenehmigung, werden hier behandelt.
Kohlisstrasse 44
12623 Berlin
Deutschland
Telefon 03056591933
Fax 0305665291
E-Mail dr.spenke(at)bundesverband-wintergarten.de