Willkommen beim Bundesverband Leichtbeton e.V.
Leichtbeton ist einer der faszinierendsten Baustoffe unserer Zeit, denn er weist eine perfekte Symbiose von Natur und Hightech auf. Die natürlichen Ausgangsstoffe Zement, Wasser und leichte Gesteinskörnungen verbinden sich zu einem Material, das zahlreiche Stärken besitzt.
Der Baustoff Leichtbeton überzeugt in diesem Kontext mit seiner Kombination aus hervorragender Wärmedämmung, gutem Schallschutz und gesundem Raumklima. Mauersteine und Elemente aus Leichtbeton sind universell einsetzbar - im Wohnungs- und Gewerbebau oder als Lärmschutzwände an Straßen und Bahntrassen.
Produkte aus Leichtbeton
Das Bauen mit Mauersteinen und Elementen aus Leichtbeton erfreut sich großer Beliebtheit. Nicht ohne Grund: Baustoffe aus Leichtbeton sind sehr gut wärmedämmend und hervorragend schalldämmend. Sie brennen nicht, sind statisch voll belastbar und überall einsetzbar. Die Verarbeitung ist aufgrund des geringen Gewichts wirtschaftlich und schnell.
Dem Bauherrn steht eine breite Palette an Leichtbetonprodukten zu Verfügung, so dass auch individuellste Wünsche erfüllt werden können.
Zuschläge
Mauersteine
Mauersteine aus Normalbeton
Ergänzungsprodukte
Elemente
Sandkauler Weg 1
56564 Neuwied
Deutschland
Telefon 0 26 31 - 35 55 50
Fax 0 26 31 - 3 13 36
E-Mail info(at)leichtbeton.de
Verbandsaufgaben und Ziele
Der Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. mit Sitz in Berlin vertritt die technisch-wissenschaftlichen und wettbewerbsrechtlichen Interessen seiner Mitglieder – 11 Porenbetonhersteller und -vertreiber mit 12 Porenbetonwerken in Deutschland. Er ist Ansprechpartner für Politik und Wissenschaft sowie seinerseits Mitglied verschiedener Dachverbände wie der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. (DGfM) und Organisationen. Auf europäischer Ebene ist er im Verband der Europäischen Porenbetonindustrie EAACA aktiv, dem Produzenten aus 17 EU-Staaten sowie aus einem assoziierten Nicht-EU-Staat angehören.
Der Verband trägt mit eigener Forschungsarbeit und viel Engagement in z. B. Normungs- und Fachausschüssen zur technischen Weiterentwicklung des Mauerwerksbaus bei und wirkt darüber hinaus in zahlreichen Gremien und Organisationen mit, die sich der Förderung nachhaltiger Bau- und Wohnungspolitik widmen. Ein weiteres Ziel des Bundesverbandes Porenbetonindustrie e.V. ist es auch, allen Interessierten umfassende Informationen und praktische Hilfestellung in Fragen des modernen Mauerwerksbaus mit Porenbetonsteinen zu bieten.
Kochstraße 6-7
10969 Berlin
Deutschland
Telefon +49 (030) 25 92 82 14
Fax +49 (030) 25 92 82 64
E-Mail info(at)bv-porenbeton.de
Der "Bundesverband ProHolzfenster e.V." ist ein in Deutschland eingetragener Verein.
Gründer und Initiatoren dieses Vereines sind Holzfensterhersteller und die Zulieferer der Holzfensterbranche. Die konstituierende Versammlung war im Sommer 1994. Inzwischen sind rund 360 Firmen Mitglied. Dazu kommen Sponsoren, die unsere Arbeit nach Bedarf unterstützen. Der Verein will über die Vorteile des Holzfensters informieren. Sie können sich hier ein ausführlicheres Portrait ansehen und ausdrucken, in der über Ziele, Maßnahmen und Vorteile für Mitglieder des BPH informiert wird.
Werden auch Sie Mitglied des Bundesverband ProHolzfenster! Setzen Sie sich für das Fenster-Original ein! Nutzen Sie die Vorteile des BPH!
Zimmerstr 79-80
10117 Berlin
Deutschland
Telefon 0 700 / 47438-835
E-Mail info(at)proholzfenster.de
Herzlich willkommen
Ob es um Ausbildung, Technik, betriebswirtschaftliche oder fachliche Fragen geht, der Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. vertritt hoch engagiert und wirkungsvoll die Interessen seiner Mitglieder aus dem Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Fachhandwerk und der herstellenden Industrie.
Der BVRS ist die berufsständische Interessenvertretung und ausgewiesenes Kompetenz- und Servicezentrum sowie lebendige Informations- und Kommunikationsplattform der R+S-Branche
Die Rollladen- und Sonnenschutzbranche ist ein attraktiver Wirtschaftsbereich mit Zukunft – überzeugen Sie sich selbst davon!
Hopmannstraße 2
53177 Bonn
Deutschland
Telefon 0228 95210-0
Fax 0228 95210-10
E-Mail info(at)rs-fachverband.de
Herzlich Willkommen!
...auf der Internetseite des Bundesverbandes Spannbeton-Fertigdecken e.V. (BVSF).
Seit 1994 unterstützt der Bundesverband Spannbeton-Fertigdecken e.V. (BVSF) seine Mitgliedsunternehmen, um den Bekanntheitsgrad von Spannbeton-Fertigdecken zu erhöhen und den Wissenstransfer zwischen den Herstellern auf der einen Seite und den Architekten, Tragwerksplanern, TGA-Planern und ausführenden Baufirmen auf der anderen Seite zu optimieren. Ziel ist die verstärkte Durchsetzung von innovativen, umweltverträglichen und zukunftsträchtigen Bauteilen für mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen.
Auf diesen Internetseiten finden Sie erste Informationen über die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Spannbeton-Fertigdecken und die direkten Kontakte zu unseren Mitgliedsunternehmen bei Ihnen vor Ort. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne über unser Kontakformular zur Verfügung.
Paradiesstraße 208
12526 Berlin
Deutschland
Telefon +49 (0)30 / 61 69 57 - 14
Fax +49 (0)30 / 61 69 57 - 40
E-Mail info(at)spannbeton-fertigdecken.de
Wintergartengestaltung und Ausstattung
Bereits in der Planungsphase müssen von Ihnen wichtige Entscheidungen getroffen werden. Nutzen und Kosten des fertigen Objektes hängen davon ab. Später können diese oft nur mit hohem Aufwand korrigiert werden. Das betrifft solche Themen, wie Lüftung, Heizung, Sonnenschutz, Tragwerk, Verglasung. Alle diese Fragen bis hin zu baurechtlichen Fragen, z.B. Umsetzung der EnEV 2014 und Baugenehmigung, werden hier behandelt.
Kohlisstrasse 44
12623 Berlin
Deutschland
Telefon 03056591933
Fax 0305665291
E-Mail dr.spenke(at)bundesverband-wintergarten.de
Der Allrounder aus der Natur
Ganz weit oben oder zu unseren Füßen: Kork setzt überall maßgebliche Akzente. Es gibt kaum einen Industriezweig, der nicht von Kork profitiert. In der Raumfahrt ist Kork als Dämmstoff mittlerweile unverzichtbar, dient als effizienter Hitzeschutz und trotzt dabei selbst Temperaturen über 1000 Grad Celsius, ohne zu entflammen. Wer häufig im Flugzeug sitzt und sich über samtweiche Landungen freut, wird vielleicht erstaunt darüber sein, dass das nicht nur an den Künsten des Piloten liegt – Flughäfen weltweit nutzen Kork als natürlichen Stoßdämpfer auf den Landebahnen. Kork wird unter anderem als Hülle für Smartphones, für Zylinderkopfdichtungen oder Fahrradlenker genutzt. Renommierte Designer entwerfen Taschen, Kleider und Schuhe aus Kork und lassen sich von diesem einzigartigen Multi-Talent inspirieren.
Goebenstraße 4-10
32052 Herford
Deutschland
Telefon 05221 126520
Fax 05221 126565
E-Mail info(at)kork.de
Aufbau und Technik der VHF
Vorgehängte hinterlüftete Fassaden gehören heute zu den erfolgreichsten Fassadensystemen. Neben der funktionalen Sicherheit schätzen Architekten vor allem die gestalterischen Möglichkeiten einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade. Das System erlaubt die Wahl unterschiedlichster Fassadenbekleidungen. Die Gestaltung der Fassade lässt sich auf diese Weise individuell auf die Charakteristik eines Gebäudes abstimmen. Auch Werkstoffkombinationen sind - mit dem Einsatz verschiedener Bekleidungswerkstoffe - leicht zu realisieren.
Einen besonderen Schwerpunkt sieht der FVHF in der Herausarbeitung der technischen Qualitäten des Systems der vorgehängten hinterlüfteten Fassade. Sie liegen in erster Linie in der konstruktiven Trennung der Funktionen Wärmeschutz und Witterungsschutz. Die Schadensanfälligkeit ist somit geringer als bei anderen Fassadensystemen. Zudem können besondere Anforderungen etwa an den Brandschutz, Schallschutz oder Blitzschutz problemlos und gestalterisch ansprechend umgesetzt werden.
Kurfürstenstraße 129
10785 Berlin
Deutschland
Telefon +49 3021286281
Fax +49 3021286241
E-Mail Info(at)FVHF.de
Der Fachverband Betonbohren und -sägen Deutschland e.V. wurde 1984 gegründet. Er ist mit knapp 700 Mitgliedern weltweit der stärkste Arbeitgeber-Verband dieser Branche. Mitglieder sind Dienstleistungsbetriebe und Herstellerfirmen mit Bezug zum Betonbohren und -sägen.
Der Fachverband Betonbohren und -sägen hat sich für die folgenden Jahre ein ganzes Bündel von Aufgaben gestellt:
Der Vorstand
Turnusgemäß werden während den Jahreshauptversammlungen Vorstandswahlen durchgeführt. Der Vorsitzende und der Schatzmeister/in werden für 3 Jahre, und zwar stets um 1 Jahr versetzt, die übrigen Vorstandsmitglieder werden für 2 Jahre gewählt. Wiederwahl ist zulässig. Jedes Vorstandsmitglied übt sein Amt bis zur Wahl des nachfolgenden Vorstandsmitgliedes aus. Nachwuchs ist erwünscht. Bei Interesse freuen wir uns, wenn Sie uns kontaktieren.
Dolivostr. 35
64293 Darmstadt
Deutschland
Telefon 06151-870956-0
Fax 06151-870956-30
E-Mail info(at)fachverband-bohren-saegen.de
Verbandsprofil
Dem Fachverband für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) Bayern sind 58 Handwerksinnungen mit rund 4.500 Betrieben angeschlossen. Damit gehört er zu den drei größten Landesverbänden in Deutschland. Als Arbeitgeberverband vertritt er die Interessen folgender Berufsgruppen: Spengler, Installateure und Heizungsbauer, Ofen- und Luftheizungsbauer sowie Behälter- und Apparatebauer. Mit rund 64.940 Beschäftigten und knapp 6.500 Auszubildenden erwirtschafteten die Gewerke im Jahr 2016 einen Gesamtumsatz von ca. 8,25 Milliarden Euro.
Bei uns dreht sich alles um unsere Mitglieder…
damit auch in der Zukunft der SHK-Innungsfachbetrieb als Kompetenzträger einer modernen und innovativen Gebäudetechnik gelten kann. Das bedeutet für uns als Fachverband, den ständigen Herausforderungen des Marktes zu begegnen und diese im Sinne seiner Mitglieder aktiv zu gestalten und ein breit gefächertes Dienstleistungsangebot zu generieren. Die Schwerpunkte des angebotenen Portfolios liegen in den Bereichen Technik, Recht, Betriebswirtschaft und Bildung:
• Beratung und Hilfestellung
• Vorträge, Fachtagungen
• Verhandlung von Tarifverträgen
• Markt- und Strukturuntersuchungen
• Aktuelle Branchen- und Fachinformation
• Newsletter, aktuelle und fachliche Informationen
• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
• Nachwuchswerbung und -förderung (Superheldenkarriere)
• Unterstützung durch Aus- und Weiterbildung
Verschiedenste Lehr- und Lernmittel sowie Arbeits- und Werbemittel können über die Förderungsgesellschaft für die Handwerke der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bayern mbH (FG SHK) angefordert werden. Fachliteratur und attraktive Rahmenvereinbarungen bieten den Mitgliedern weitere Vorteile.
Mit „Dialog“ die Zukunft gestalten…
und auf Landesebene die wirtschaftspolitischen und sozialen Interessen der Mitglieder gegenüber Ministerien, Handel, Industrie und Kammern vertreten. Der Fachverband SHK Bayern arbeitet in verschiedenen Fachausschüssen und Arbeitskreisen wie DIN, DVGW, VDI und DiBT mit. Einen intensiven Dialog und Austausch pflegt der Fachverband mit seinem Bundesverband, dem Zentralverband SHK, seinen Schwesterverbänden auf Landesebene und den Partnerorganisationen.
Zur IFH/Intherm, die alle zwei Jahre in Nürnberg stattfindet, lud vom 10.-13.04.2018 der Fachverband SHK Bayern als ideeller Träger das Handwerk, Handel und Industrie, damit diese ihr Sortiment dem SHK-Fachpublikum präsentieren.
Mit rund 50.000 Besuchern zeigte sich der hohe Stellenwert, den die IFH/Intherm als zentraler Marktplatz in der gesamten süddeutschen SHK-Branche hat.
Pfälzer-Wald-Straße 32
81539 München
Deutschland
Telefon 089/546157-0
Fax 089/546157-59
E-Mail info(at)haustechnikbayern.de
Erfolgreiche Branchen brauchen starke Fachorganisationen als Plattform für Austausch und Kontakte sowie zur Interessenvertretung. Der FSK gehört zu den wichtigsten Fachverbänden seiner Branche in Europa und ist nach seiner 50-jährigen Tradition der größte nationale Verband.
Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) ist ein Verband der kunststoffverarbeitenden Industrie, der ein Gesamtvolumen der Industrie rund um Polyurethane und Schaumkunststoffe von rund 10 Mrd. Euro repräsentiert. Der FSK ist eingebunden in ein Netzwerk von zahlreichen Verbänden, wie z.B. in die ARGE Fachverbände aus Chemie, Kunststoff und Textil.
Zu den Mitgliedern des FSK aus über 10 Ländern gehören Rohstoffunternehmen, Maschinenhersteller, Systemhäuser/Formulierer und vor allem verarbeitende Unternehmen aus den Werkstoffbereichen Polyurethan, Polypropylen, Polyethylen, Kautschukschäume, Melaminharzschaum, PVC-Schaum usw. Auch OEM’s wie Volkswagen und BMW sind Mitglied im FSK.
Stammheimerstr. 35
D - 70435 Stuttgart
Deutschland
Telefon +49 (0)711- 993751-0
Fax +49 (0) 711 - 993751-11
E-Mail fsk(at)fsk-vsv.de
Willkommen...
auf den Internetseiten des Fachverbandes. Als Interessenvertretung der deutschen Schloss- und Beschlagindustrie haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zur Branche, zu den Herstellern, zu den Produkten und zum Fachverband zusammengestellt.
Offerstraße 12
D-42551 Velbert
Deutschland
Telefon 02051/9506-0
Fax 02051/950625
E-Mail info(at)fvsb.de
Elberfelder Str. 77
D-42853 Remscheid
Deutschland
Telefon +49 2191 438-33
Fax +49 2191 438-79
E-Mail fwi(at)werkzeug.org
Wir machen uns für elastische Bodenbeläge stark.
Mit dem Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge e. V., kurz FEB, bekommt das Thema elastische Bodenbeläge neue Kompetenz. Nicht nur, dass sich im FEB zehn der namhaftesten Unternehmen der Branche zu einem umfassenden, unternehmensübergreifenden Interessensverbund zusammengeschlossen haben.
FEB - Zentrum für Beratung und Service
Der FEB bietet allen Marktpartnern - vom Planer bis zum Kunden - eine direkte, zentrale Anlaufstelle für Informationen, Beratung und Service rund um elastische Bodenbeläge.
Damit möchte der FEB den elastischen Bodenbelägen das Image geben, das ihnen zusteht: Nämlich eine höchst moderne, funktionale wie umweltverträgliche Form des Fußbodensystems zu sein.
Deshalb ist es auch ein besonderes Anliegen des FEB, die sachliche Diskussion über Themen wie PVC, Klebstoff und ganze Fußbodensysteme zu führen.
Darüber hinaus steht der FEB für Forschung, Analyse und Bewertung neuer, technologischer Bodenbelagslösungen.
Neun der renommiertesten Hersteller unter einem Dach.
Als Repräsentant hochwertiger, elastischer Bodenbeläge versteht sich der FEB als kunden- und serviceorientierte, technisch versierte und innovative Institution.
Die Mitgliedsunternehmen des FEB zählen zu den führenden elastischen Bodenbelagsherstellern Europas und repräsentieren zusammen über 90 % der Hersteller elastischer Bodenbeläge im deutschsprachigen Raum.
Namhafte Fördermitglieder unterstützen den FEB
Im Dialog zu anderen Unternehmen, wie z. B. den Herstellern ergänzender Fußbodenkomponenten, kann der FEB seine Offenheit demonstrieren und systemübergreifend agieren. Deshalb unterstützen namhafte Unternehmen aus der Branche die Belange und Ziele des FEB (siehe Rubrik Mitglieder/Fördermitglieder).
Jahnstr. 57
48147 Münster
Deutschland
Telefon +49-251-8714 9147
Fax +49-251-8714 9148
E-Mail info(at)feb-ev.com
Der FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. ist der Zusammenschluss namhafter Hersteller von Mineralwolldämmstoffen.
Diese sind climowool, Rockwool Deutschland, Knauf Insulation, Saint-Gobain Isover und Ursa Deutschland. Das Volumen unserer Mitglieder liegt bei 50 Prozent des Dämmstoffmarktes.
Unsere Mitgliedsunternehmen produzieren über 95 Prozent der in Deutschland verkauften Mineralwolle.
Dabei handelt es sich ausschließlich um hochwertige Mineralwolle aus Glas und Stein als Qualitätserzeugnis – immer mit Gütesiegel.
Als Verband verstehen wir uns als Ansprechpartner für die relevanten Themen der Branche von Energiewende und Energieeffizienz über Wärmedämmung bis hin zu Dämmen mit Mineralwolle.
Im Jahr 1977 als Fachvereinigung Mineralfaserindustrie gegründet, benannte sich der Verband 2006 um in Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. Dadurch wird die Vertretungskompetenz noch klarer.
Friedrichstraße 95 (PB 138)
10117 Berlin
Deutschland
Telefon + 49 30 / 27594452
Fax + 49 30 / 28041956
E-Mail info(at)fmi-mineralwolle.de