Das Design Cluster in Maltas Hauptstadt Valletta ist das neue Herzstück der Kunst- und Kulturszene des Inselstaats im Mittelmeer. Die Dachfläche des Design Cluster wurde mithilfe des Zinco-System- aufbaus »Dachgarten« in einen fantasievollen Ort der Entspannung und Inspiration verwandelt.
950 Bäume, Sträucher, Bodendecker, Kletterpflanzen, Blumen und Gräser auf 495 m2 Dachfläche eines 400 Jahre alten Gebäudes – der Dachgarten des Valletta Design Clusters ist so detailreich und kunstvoll gestaltet wie das gesamte Infrastrukturprojekt in Maltas Kulturhauptstadt Valletta. Die vielfältige Pflanzenpracht harmoniert mit den Elementen Holz, Naturstein und Wasser – alles auf Basis des Zinco-Systemaufbaus »Dachgarten«. Gefördert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, belief sich die Gesamtinvestition des Projekts auf 10,4 Mio. Euro – u. a. bietet das Design Cluster fünfzehn Ateliers und Studios (Co-Working-Spaces) und zwei Projektlabore (Maker-Spaces), die mit Werkzeugen und Maschinen für die Bearbeitung von Metall, Holz, Kunststoff und Textilien ausgestattet sind.
Der Dachgarten des Valletta Design Clusters entstand unter der Leitung der Restoration Directorate und des japanischen Architekturbüros Tetsuo Kondo Architects. Hauptauftragnehmer ist das Architektur- und Bauingenieurbüro Doric Studio /Living Walls auf Malta, welches im Bereich Gründach seit vielen Jahren mit Zinco zusammenarbeitet. Die Planer entwarfen einen Dachgarten mit geschwungenem Wegeverlauf, der die beiden Gebäudeteile elegant über zwei Brücken verbindet. Inmitten der üppigen Intensivbegrünung finden sich mehrere Plätze zum geselligen Beisammensein mit Sitzgelegenheiten, Pavillons für Meetings und Workshops, ein kleiner Theaterbereich und ein Naturteich mit Papyruspflanzen, Seerosen und Süßwasserfischen. Ob Wasserflächen oder Natursteinbänke, ob Belagsflächen aus Holz, Pflasterstein oder sonstigen Materialien – technisch ist all das problemlos möglich auf Basis des vollflächig verlegten Zinco-Systemaufbaus »Dachgarten«. Die Gesamtfläche teilt sich auf in 270 m² Belagsflächen und 225 m² Grünflächen mit vorwiegend einheimischen Pflanzenarten.
Intensivbegrünung auf Lavagestein
Für ein gelungenes Ergebnis ist die richtige Technik entscheidend, so Zinco. Beim Gründach ist das der objektgerechte Systemaufbau, dessen fachgerechte Ausführung hier die maltesische Firma Derek Garden Center übernahm. Auf Grundlage einer bituminösen, wurzelfesten Dachabdichtung startete der Zinco-Systemaufbau mit der zusätzlichen Wurzelschutzbahn »WSB 100-PO« sowie der Isolierschutzmatte »ISM 50«. Diese mechanisch hoch belastbare, wasser- und nährstoffspeichernde Synthesefasermatte bildet die Basis für die gewünschte Intensivbegrünung mit Belagsflächen. Darauf schloss sich das Drän- und Wasserspeicherelement »Floradrain FD 40« als Kernstück im Systemaufbau an. Das 40 mm hohe Element aus tiefgezogenem Recycling-Polyolefin vermag Wasser in seinen Mulden zu speichern und Überschusswasser dank unterseitigem Kanalsystem sicher zu den Dachabläufen abzuleiten. Auch beim folgenden Filtervlies wählte man mit dem Systemfilter »TG« die mechanisch hoch belastbare Variante. Es besteht aus thermisch verfestigtem Polypropylen und dient dazu, das Einschwemmen von Feinteilen aus der darüberliegenden Substratschicht in die Dränschicht zu verhindern. Abgestimmt auf die gewünschte Intensivbepflanzung wurde dann ein Lavagestein in der Körnung 10 / 16 mm als Untersubstrat aufs Dach gebracht, und zwar in einer Schütthöhe von 50 cm. Darauf folgte eine 20 cm starke Deckschicht in der feineren Körnung von 0 – 10 mm. Diese besteht aus rund 70 Prozent Lava und 30 Prozent Bims nebst organischen Stoffen wie Torf, Kompost und Stickstoffdünger.
Für die Intensivbegrünung kamen vorwiegend endemische Arten zum Einsatz: Olivenbaum, Johannisbrotbaum und Steineiche sind vertreten genauso wie Rosmarin oder der Mittelmeer-Schneeball bei den Sträuchern. Im Bereich der Stauden sind Zyperngras, Salbei und Myrte einige Beispiele. Für die Anordnung der insgesamt 950 Bäume, Sträucher, Bodendecker, Kletterpflanzen, Blumen und Gräser wurde ein exakter Pflanzplan entworfen. Das harmonische Bild prägen Gruppenpflanzungen und verschiedene Reihenpflanzungen, welche die geschwungene Form der Gehwege aufnehmen. Reihenpflanzungen gibt es auch entlang sämtlicher Dachkanten. Auch wenn die Pflanzenauswahl klimaangepasst getroffen wurde, so ist doch zusätzlich eine automatische Bewässerungsanlage über Tropfschläuche installiert.
Bäume sind auf Dächern hohen Kräften durch Winddruck und Windsog ausgesetzt, weshalb sie dauerhaft lagesicher zu verankern sind. Die Entscheidung der Planer fiel schnell auf die Zinco-Baumverankerung »Robafix«, da diese ohne Dachdurchdringung auskommt und einfach zu handhaben ist. In den vorgesehenen Baumquartieren wurden die 1 x 1 m großen Rasterelemente aus Recycling-Kunststoff verlegt und darin jeweils drei Ankergrundplatten aus Aluminium passgenau zur Größe des Wurzelballens positioniert. An diesen Ankerpunkten befestigten die Arbeiter dann die Spannbänder um den Wurzelballen. Ein Zusammenziehen oder Herausziehen der Ankerpunkte ist so ausgeschlossen und der Wurzelballen dauerhaft stabilisiert. J